Hi, wir sind Mareike und Franz. Im Sommer 2022 haben wir uns mit unserer Segelyacht Holly Golightly auf Tour begeben und halten hier all die großen und kleinen Abenteuer fest, die wir so erleben.

Info
Standort-Bestimmung
49°38.744'N - 1°37.235'W
Kontakt
Email
Eintrag Nr. 50
Canouan
  • Reisegeschichten

Mick Jagger macht keinen Spaß, Marcus ist unser Freund und James Bond rettetet uns auch nicht mehr!

ein Bild von Holly Golightly
Sailing south

Auf unserem Weg nach Canouan lassen wir eine sehr populäre Insel „links liegen“. Es ist Mustique, eine berühmte Privatinsel der Superreichen. Die englische Königsfamilie, Mick Jagger und einige andere Superprommis haben hier ein bescheidenes Häuschen unter Palmen. Früher durfte auch das gemeine Volk einen Rundgang auf dem Prommieiland wagen — nachdem aber die Besatzung einer Charteryacht den Pool von Herrn Jagger ausgiebig entweihte und angeblich auch mit ihrem Mageninhalt befüllte, war es mit der freien Besichtigung der High Society vorbei.

Nun muss der normale Segler erst mal für mindestens drei Tage Ankergebühr bezahlen — selbst wenn man nur einen Tag bleiben möchte. Außerdem darf man nur noch auf ausgewählten Wegen zur Strandbar schreiten, um sich dort in der von Phillipe Starck designten Lokalität finanziell zu erleichtern. Wenn man dann noch ganz großes Glück hat, darf man zuschauen, wie sich Mick oder König Charles einen hinter die Binde schütten.

So schön die Insel auch sein soll, lieber Mick: On this this island "I Can’t Get No Satisfaction" — oder auf Deutsch: das macht uns keinen Spaß!

ein Bild von Holly Golightly
Canouans "Grand Bay"

Canouan dagegen ist eine der eher unaufgeregten Inseln der kleinen Antillen und liegt, was das Image betrifft, deutlich im Schatten von Mustique oder den populären Tobago Cays. Daher lassen viele Segler die Insel links liegen und laufen direkt die Cays oder auch Mayreau an. Unser großzügiges Zeitbudget und die geschützte Lage der „Grand Bay“ von Canouan lassen einen Abstecher dorthin aber verlockend erscheinen.

Da die Bucht von weitem etwas unwirtlich erscheint, nähern wir uns erst mal langsam an. Zwei Yachten vor und hinter uns drehen spontan ab. Zusammen mit der gerade einlaufenden Fähre bleiben wir aber stur auf Kurs in die große Bucht. Auf halbem Weg zum Ankerplatz werden wir unglaublich nett von einem Ranger begrüßt, der uns eine seiner Ankerbojen empfiehlt. Aus Kostengründen entscheiden wir uns jedoch fürs Ankern. In dem weißen Sand hält der Anker auf Anhieb hervorragend. Lediglich eine weitere Yacht liegt anfangs noch in unserer Nähe. Es sind Stéphane und Séverine, ein französisches Paar, die wir aber erst Tage später kennen lernen werden. Immerhin winken wir uns schon mal freundlich zu :-)

ein Bild von Holly Golightly
Canouan Board- und ...
ein Bild von Holly Golightly
... Beachlive
ein Bild von Holly Golightly
Marcus Bar



Um den Bringdienst in der Bucht kümmert sich Marcus. Geduldig und immer freundlich bietet er von Wasser bis zu frischem Fisch alles an. Wir entscheiden uns für beides: Red Snapper und 100 l Trinkwasser, bitte! Und ja, unser Watermaker ist immer noch kaputt, was dem Skipper den letzten Nerv raubt!!!
ein Bild von Holly Golightly
Frischwasserbringdienst

Marcus ist auch der Inhaber einer kleinen Bar am Strand. Hier kommen wir später bei einigen kühlen Bier und einem erfrischenden Regenschauer ins Gespräch. Während die bareigenen Sandflöhe uns die Beine zerstechen erzählt Marcus, dass die Insel ausnahmsweise kein Wasserproblem hat, da eines der Hotels vor Ort eine eigene Entsalzungsanlage hat und mit diesem Wasser kostengünstig die ganze Insel versorgt wird. Das scheint ja mal eine gelungene Symbiose zwischen Tourismus und Inselbewohnern zu sein!

Was Markus aber sehr befremdet, ist die Tatsache, dass die Hotelbetreiber immer mal wieder in seinen Augen hochwertige Teile der Hotelanlage, wie beispielsweise eine schicke Strandbar, abreißen und komplett auf den Müll schmeißen. Wenn man sieht, wie bescheiden Marcus wirtschaften muss, kann man dies gut verstehen.

Unterdessen nähert sich eine weitere Yacht der Bucht und Marcus muss los, um mit seinem bescheidenen Holzboot die neuen potentiellen Kunden zu begrüßen. Spontan werden wir, die Sandflöhe und die Bar sich selbst überlassen.

ein Bild von Holly Golightly
Blick auf das Grand Cois Reef mit "Pool"

Die Ostseite von Canouan wird von einem riesigen, vorgelagertem Riff geschützt. Zwischen Korallenriff und weißem Sandstrand befindet sich ein gigantischer Pool. Dort wollen wir hin! Leider versperrt ein Berg den mühelosen Zugang. Mühevoll bezwingen wir diese unnötige Schikane in der Mittagshitze und erreichen ca. eine Stunde später diese wunderschöne Lagune mit paradiesischem Strand. Jetzt runter mit der Buchse und ab ins kristallklare Wasser — so unser hedonistischer Plan! Was soll uns noch stoppen? Die Antwort: es ist braun, stinkt und macht sich überall breit!

Bevor jemand befürchtet, wir würden jetzt politisch, hier die Lösung: Sargassum ist ihr Name, eine Braunalgenart und sie hat den ganzen Strand in Besitz genommen! Es ist schockierend aber wahr, die Braunalge die sich momentan rasend vermehrt und uns schon im Atlantik begleitete, schwimmt in Form großer Teppiche direkt vor dem Strand.

Ratlos und frustriert sitzen wir im Sand und überdenken die Möglichkeiten. Unser Blick wandert über die türkiese Lagune und wir entdecken etwas silbriges, das sich von Süden nähert. Zum zweiten mal trauen wir unseren Augen nicht. Ein absolut futuristisches, monströses Motorboot gleitet durch die flache Lagune! Das muss James Bond sein, der wie immer die Welt von allem Bösen und Braunem befreit! Leider hat er in diesem Moment grad kein Gespür für das wirklich Gefährliche und läßt uns ratlos mit den bösen Braunalgen zurück.

Später finden wir noch eine kleine Lücke in dem Algenteppich und können doch noch im klaren Wasser planschen.

Auf dem langen und heißen Rückweg gibt´s einen Smaltalk mit drei jungen Piloten, die auf einem Golfwägelchen über die Insel düsen. Angereist sind sie mit einem gemieteten Flugzeug.

Das alles gibt uns zu denken: gigantische Algenteppiche, monströse Motoryachten, Privatflugzeuge, unsere Heimreisen per Flieger und die Klimaerwärmung – da greift ein Rädchen ins andere in der großen Ursache und Wirkungsmaschine.

ein Bild von Holly Golightly
Sargassum rechts und links
ein Bild von Holly Golightly
Vielleicht wissen ja die großen Landschildkröten, die wie Wesen aus einer anderen Welt auf dem Rückweg vor uns her wackeln, eine Lösung? Aber auch sie schauen nur ratlos und sichtlich verwundert aus ihrem hübschen Mobilehome in die Welt hinaus.
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 49
Bequia
  • Reisegeschichten
  • Über uns

Arsch Huh - Zäng Ussenander

ein Bild von Holly Golightly

Es ist Mitte April und inzwischen sind wir gut einen Monat in der Karibik. Wir genießen das Wetter, die Strände, die offene und entspannte Lebensart der Kariben, schwimmen um´s Boot, schauen Schildkröten hinterher und sollten eigentlich durchweg guter Dinge sein.

Das „Ja-Aber“ dazu schleicht sich langsam an und wird Schritt für Schritt größer und konkreter: So weit weg von zu Hause vermissen wir unsere Familie und Freunde immer mehr und dies ganz besonders, weil wir merken, dass es hier schwieriger als erwartet ist, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

In Europa lag man noch vorrangig im Hafen. Da konnte man hier und da ein Pläuschen halten und hatte immer wieder eh man sich versah die eine oder andere Verabredung. In der Karibik gibt es kaum noch Marinas. Die braucht man auch nicht, gibt es doch zahllose Ankerbuchten, eine gefühlt hübscher als die nächste. Der Reisegeldbeutel freut sich darüber auch, da das Ankern in den meisten Fällen kostenfrei ist.

Allerdings kommen uns diese Ankerbuchten was das social life angeht zunehmend wie Hochhäuser vor, in denen jeder in seinem Apartment wohnt und man eigentlich keine Ahnung hat, wer nebenan wohnt. Nun gibt es bestimmt Seglerinnen und Segler, denen das gar nichts ausmacht, weil sie nicht sonderlich an Außenkontakten interessiert sind – wir aber merken doch deutlich, dass wir eigentlich echte Rudeltiere sind und bei aller Pärchen-Harmonie immer wieder und gerne Leute kennenlernen und Kontakt zu anderen haben.

Nachdem wir bemerkt haben, wo der Stimmungschuh drückt und ausreichend in der Zweisamkeit gejammert haben, wird eine neue Strategie entwickelt und bekommt vom kölschen Skipper auch gleich den passenden Namen:

Arsch Huh – Zäng Ussenander. Übersetzt ins „Normaldeutsche“ bedeutet dies: Arsch hoch – Zähne auseinander.

ein Bild von Holly Golightly
Der Skipper auf Akquisefahrt

Ab sofort geht es mit unserem Fred bei Landausflügen nicht mehr auf kürzester Linie zum Dinghi-Steg, sondern im Zickzack. Wir halten zum Beispiel nach anderen deutschen Schiffen*, nach besonders schönen Booten oder solchen mit spannenden Details Ausschau und sprechen die Crews beherzt an. Und siehe da: die eine oder andere Besatzung freut sich genau wie wir über ein bisschen Smalltalk! Die nächsten Ziele werden ausgetauscht und hier und da gemeinsam Sundowner geschlürft.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

In Bequia „trainieren“ wir auch an Land und lernen im "Rendévous"** beim abendlichen Kaltgetränk Ina und Conrad kennen, die in Bequia leben. Am Ende des fröhlich unterhaltsamen Abends laden die beiden uns ein, am nächsten Tag ihr Haus*** ganz oben auf dem Berg anzusehen. So eine Gelegenheit lassen wir uns natürlich nicht entgehen und verschieben unsere eigentlich für den nächsten Tag geplante Abreise einfach nochmal. Am nächsten Morgen holt Conrad uns netterweise mit dem Auto am Dinghi-Steg ab und es geht sehr kurvenreich und noch viel steiler ganz nach oben. Neben Kaffee und Kuchen mit Schlagsahne (So lecker, vielen Dank Ina!!!) bekommen wir die eine oder andere Info zur Bequia und dem Leben auf der Insel zu hören.

So erfahren wir, dass es auf Bequia keine lokale Wasserversorgung gibt, so wie wir sie kennen, sondern jeder für sich selbst Regenwasser sammeln muss. Der Klimawandel führt hier bereits zu einer für die Bevölkerung spürbar verkürzten Regenzeit, so dass das gesammelte Wasser nicht mehr ausreicht und es teuer zugegekauft werden muss. Etliche Menschen können sich dies aber gar nicht leisten und sind auf die Unterstützung von – teils im Ausland lebenden – Angehörigen angewiesen.

Vor diesem Hintergrund fällt es uns leichter, die gefühlt recht hohen Preise zu akzeptieren, die wir an Ständen auf der Straße für Obst und Gemüse bezahlen. Durch die Hurrikan-Saison, in der jeglicher Tourismus ausbleibt, haben die Menschen, die vorrangig von den Gästen leben, nur ca. sechs Monate Zeit, um ihren Lebensunterhalt für das ganze Jahr zu verdienen.

ein Bild von Holly Golightly

Das Thema Trinkwasser wird uns übrigens in den kommenden Wochen noch mehr als zuvor begleiten, nicht zuletzt weil unser bezaubernder Wassermacher in Bequia beschließt, seinen Dienst zu quittieren.

Ob es dem auch als Bordmechaniker engagierten Skipper gelingt, ihn wieder zum Leben zu erwecken oder ob er ihn wutentbrannt über Bord schmeisst, könnt Ihr demnächst auf diesem Kanal erfahren.

ein Bild von Holly Golightly

* Deutsche Schiffe sieht man hier kaum noch, die meisten Jachten segeln vorrangig unter der Flagge von Frankreich oder den USA.

** unserer Meinung nach die netteste Bar der Bucht! Hier treffen sich abends Locals und ein paar Touristen auf das eine oder andere Bier und Diskussionen werden in einer Lautstärke und Vehemenz geführt, mit der man in good old Germany sehr schnell des Platzes verwiesen werden würde

*** Wer Lust hat seinen Urlaub in Bequia zu verbrinden, dem können wir das Guesthouse von Ina und Conrad mit den zwei wunderschönen Ferienwohnungen wärmstens empfehlen!

ein Bild von Holly Golightly
Rainbow-Guesthouse ...
ein Bild von Holly Golightly
... mit bester Aussicht

Colours of Bequia

ein Bild von Holly Golightly
Angekommen in Saint Vincent und den Grenadinen wird Holly neu beflaggt. Gleichzeitig betrauern wir das Ableben der Kölschen Nationalen.
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Familientreffen in Rot-Weiß: Alte skandinavische Fähren in Altersteilzeit erinnen ans Ostsee-Segeln.
ein Bild von Holly Golightly
Büdchen-Kultur mit Seeblick
ein Bild von Holly Golightly
Familienausflug am Sonntag
ein Bild von Holly Golightly
Kinder an die Pfannen! Gemeint sind jedoch die Steeldrums der Insulaner
ein Bild von Holly Golightly
Heilige Bootstour: "Dom up Jück" in Bequia
ein Bild von Holly Golightly
Freds Verwandschaft
ein Bild von Holly Golightly
Bunteste Pizzeria ever
ein Bild von Holly Golightly
Kommunikatives Grau
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Blau-Türkis-Grün so weit das Auge reicht - da können wir uns schlecht trennen und bleiben länger als gedacht :-)
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 48
Saint Lucia
  • Reisegeschichten

Batman und der „Drive in Vulkan“

ein Bild von Holly Golightly
The Marigot Bay ...
ein Bild von Holly Golightly
... nice to be here!
ein Bild von Holly Golightly

Nach über einer Woche Rodney Bay machen wir uns auf in die sagenumwobene Marigot Bay. Früher haben hier pfiffige Piraten ihr spannendes Unwesen getrieben. Die Bucht ist von See aus kaum zu sehen. Das haben sich die Vorfahren von Jack Sparrow zu Nutze gemacht. Segelte ein fettes Handelsschiff nah der Insel vorbei, schossen sie aus ihrer Bucht und erleichterten die armen Handelsleute um alles, was sie brauchen konnten – manchmal leider auch um ihr Leben!

Heute ist die Marigot Bay eine schöne und sehr geschützte Ankerbucht umgeben von Mangroven und Palmen. Die Bucht bietet eine bunte Infrastruktur mit vielerlei Angeboten. Ob Joint, neuer Haarschnitt, Ausflug über die Insel oder Luxuszimmer im nahen Hotel oder Liegeplatz für die Luxusjacht – alles kein Problem!

ein Bild von Holly Golightly
Best sunset ever
ein Bild von Holly Golightly
Best Sundowner ever
ein Bild von Holly Golightly
Allez …
ein Bild von Holly Golightly
… hopp

Besonders der winzige Friseur „Jake, the Seaside Barber“ am Ufer der Bay begeistert uns. Das Styling seines Salons ist dermaßen originell , dass der Skipper spontan beschließt diese lokale Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Am kommenden Tag um 10:00 soll es los gehen.

Typisch deutsch stehen wir am kommenden Tag um zehn auf der bunten Matte. Jake ist aber noch mit dem Aufbau beschäftigt und bitte uns um ca. 15 Minuten Geduld. 20 Minuten später geht’s dann los. Da der Mut zu Rasterlocken nicht eintreten will, entscheidet sich der Skipper pragmatisch zu „etwas kürzer“.  Solchermaßen gebrieft legt Seaside-Barber Jake dann los. Während er munter drauflos schnippelt und sprüht, unterhält er sich prächtig mit Mareike! Ab und an springt er wild gestikulierend durch den Salon, um eine seiner Geschichten entsprechend zu untermalen. Nach einiger Zeit ist der Skipper unter seinem Umhang kurz vor Hitzschlag während Mareike bestens unterhalten zuschaut. Ob unter diesen Bedingungen wohl eine anständige Frisur entstehen kann??? Gefühlt eine Stunde später ist der Proband noch am Leben und die Frisur top. Jake kann wirklich Multitasking, das muss man ihm lassen! Wenn ihr also mal in der Marigot Bay seid, Jake ist unser heißer Tip!! Auch was er so nebenbei über das Leben auf St. Lucia zum Besten gab war spannend und interessant. 

ein Bild von Holly Golightly
Schnittkunst: Jake the Seaside Barber
ein Bild von Holly Golightly
Schmitt mit Schnitt!

Der kommenden Morgen beginnt mit einer unangenehmen Überraschung: Ein anonymer Gast hat sich im Schutz der Dunkelheit an unseren, im Salon in Netzen verstauten, Bananen bedient! Leider hat er als ungebetene Dreingabe auch noch auf die Salonbänke gesch…! Ein bisschen fühlen wir uns so wie der Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.

Noel, der zum Namen passend, mit Weihnachtsmann-Mütze ausgestattete Obstlieferant auf einem Surfbrett, klärt uns auf: Das können nur Bats gewesen sein!! Und wir dachten immer, Batman wäre einer von den Guten!!! Dass er heimlich unsere Bananen klaut und dann noch aufs Sofa kackt zerstört alle unser Illusionen! Ab jetzt kommen unsere Moskitonetze zum Einsatz und Batman muss draußen bleiben!

ein Bild von Holly Golightly
"Hundertausend heulende Höllenhunde" - Schwefeldämpfe im Drive in Vulkan
ein Bild von Holly Golightly
Tropic Falls

Bei Bodo, einem weiteren lokalen Dienstleister der Bay, buchen wir eine Inselrundfahrt. Für 800 EC will er uns seine schöne Heimat zeigen. Das ist uns viel zu teuer und mit eine wenig Geschick handeln wir ihn auf 300 EC (ca. 100 €) herunter. Am kommenden Morgen um 8:30 soll es losgehen – wir sind natürlich auf die Minute genau startklar! Schon um 10 Uhr sitzen wir dann zusammen mit ein paar Franzosen von einem Nachbarboot in seinem Toyota-Bus und es geht los.

Nach 32 mal Hupen und der Begrüßung von ca. 16 Freunden an der Strecke ist das erste Ziel erreicht. Wir besuchen den „Drive in Vulkan“ von …. Aus dem aktiven Vulkanfeld sprudelt überall schwefelhaltiges Gas hervor und es stinkt fürchterlich nach faulen Eiern. Eine Rangerin erklärt uns alles Wichtige zu diesem Naturschauspiel bevor wir dann das Vergnügen haben, mit Vulkan-Asche eingerieben, ein heißes Bad zu nehmen. Das ist ein einzigartiger Spaß und wir riechen Tage später immer noch leicht nach Teufel und Teufelin! 

Unser nächster Stopp nach nur 20 mal Hupen und weniger Gesprächen: Ein toller Wasserfall. Zusammen mit vielen anderen Mutigen lassen wir uns das kalte Wasser, das ca. 20 m in die Tiefe stürzt, auf den Kopf donnern. Noch sauberer aber immer noch leicht nach Hölle muffelnd, geht es anschließend weiter. 

Nach vielen weiteren „Hupern“ und Smalltalks am Wegesrand lädt uns Bodo vor einem entzückenden Restaurant in Soufriere ab. Dort speisen wir ausgesprochen gut mit wunderschöner Aussicht über die Bucht bevor er uns am späten Nachmittag wieder in der Marigot Bay ablädt. Und ja, auch auf dem Rückweg hat Bodo viel gehupt und hier und da ein paar Worte gewechselt. 

ein Bild von Holly Golightly
Am Wegesrand gibts köstliche ...
ein Bild von Holly Golightly
... handmade Manioc "Pfannkuchen"
ein Bild von Holly Golightly
Indoor gebacken ...
ein Bild von Holly Golightly
... outdoor befeuert.

Bodos kleinen Unterhaltungen am Wegesrand sind schon bemerkenswert. An einer Ecke ist morgens jemand gestorben und viele Nachbarn und Freunde haben sich versammelt, um spontan Anteil zu nehmen. Auch Bodo hält natürlich kurz an, um seinen Beitrag zu leisten. An einer anderen Ecke gibt es dann von seiner Seite aus ermunternden Zuspruch für ein paar Arbeiter, die am Straßenrand zu tun haben. Immer werden ein paar Worte im Vorbeifahren gewechselt. 

Die spontane und ständige Kommunikation untereinander scheint hier wirklich einen sehr hohen Stellenwert zu haben, was den Skipper auch ein wenig an seine rheinische Heimat erinnert.

Nach diesem schönen Ausflug verabschieden wir uns von der Marigot Bay und setzen die Segel in Richtung Soufriere. Dort, vor dem Lokal, in dem wir so gut gegessen haben, wollen wir eine Nacht vor Anker gehen, bevor es dann weiter geht in Richtung St. Vincent und die Grenadinen.

ein Bild von Holly Golightly
Mangroven mit Durchgang
ein Bild von Holly Golightly
Speisen mit Aussicht
ein Bild von Holly Golightly
Soufriere mit den Pitons, dem Wahrzeichen von St. Lucia
Eintrag Nr. 47
Saint Lucia
  • Reisegeschichten

Feiertage, die auf einen Sonntag fallen,
werden an dem darauffolgenden Montag gefeiert!

ein Bild von Holly Golightly

So ist das mit den Feiertagen auf St. Lucia (gesprochen: San Luscha), eine der sogenannten „Inseln über dem Wind“. Eine sehr weise Regelung, wie wir finden! Der Duktus dieser Gesetzgebung spiegelt auch sehr treffend den Charakter der Bewohner wieder: Überwiegend tiefenentspannt! Das Gen, dass beim Mitteleuropäer zuverlässig Stress auslöst, scheint in der hiesigen DNA zu fehlen. Dafür scheint das Kommunikations-Gen doppelt vorhanden zu sein. Alle rufen und gestikulieren gerne wild durcheinander – und zwar mit bemerkenswert kräftigen Stimmen. Die Stimmbänder der Inselbewohner scheinen ungefähr die doppelte Wattzahl zu haben, als die eines Europäers.

Unser erster Ankerspot in St. Lucia ist die Rodney Bay im Norden der Insel. Im Norden, neben „Pigeon Island“ finden wir schließlich ein geschütztes Plätzchen. Auch hier schaut ab und an mal eine Schildkröte aus dem Wasser, um zu schauen ob es uns auch gut geht. Die nahe Marina beehren wir am Freitag nach unserer Ankunft, um in St. Lucia einzuklarieren. Dort treffen wir auch Andy und Jo von der „Stargazer“ wieder. Die überaus sympathischen Briten hatten in Mindelo unsere Leinen zur Atlantiküberquerung losgeworfen. Nach nur einer Nacht flüchten wir nach dem Einklarieren und einem gebuchten Kran-Termin für Holly wieder in die nahe Ankerbucht.

ein Bild von Holly Golightly
Ankern vor Pigeon Island …
ein Bild von Holly Golightly
… mit Luxus-Resort voraus

Aus den dort liegenden Jachten sticht eine Jacht besonders hervor: „El Oro“. Diese Schönheit ist 70 Fuß (ca 22 m) lang und als Ketch getakelt (zwei Masten!). Gemeinsam mit unserer „Holly“ hat sie, was die Aufbauten betrifft, einen recht hohen Holzanteil. Dass sogar ihr blauer Rumpf komplett aus Holz besteht, sollten wir wenig später noch ganz aus der Nähe erfahren dürfen denn: Unser erster Besuch bei „Joe´s Grill & Chill“ hat Folgen! Kaum nähern wir uns der bunten Bar, werden wir von einer lustigen Truppe angesprochen und eingeladen.

Es ist die Besatzung der „El Oro“. Acht Seefrauen und Seemänner aus Australien und Großbritanien bilden die Besatzung dieser traumhaften Jacht. Das verblüffende: Der Eigner hat Mathilda und Richard das Boot kostenlos zur Verfügung gestellt, im Gegenzug überführen sie es für ihn ins Mittelmeer. Dieser überaus nette Abend geht dann später auf „El Oro“ weiter. Es wird viel geredet und gelacht und wir bewundern das mondäne Innere dieser einzigartigen Jacht, die 1974 komplett aus Holz gebaut wurde. Ihr Schwesterschiff, die „Kriter“ belegte beim ersten „Whitbread around the World Race“, dem Vorläufer des aktuellen „Ocean Race“, den vierten Platz. Der Erstbesitzer und Erbauer der „El Oro“ war übrigens Baron Bich – der Gründer der Firma BIC, welche den berühmten durchsichtigen Einwegkugelschreiber und das bekannte Einwegfeuerzeug erfunden hat. Wir finden es außerordentlich skurril, dass jemand der die Welt mit Milliarden von Einwegplastikkugelschreibern und Einwegfeuerzeugen „beglückt“ hat, ein so schönes Holzschiff hat bauen lassen!

ein Bild von Holly Golightly
"El Oro"
ein Bild von Holly Golightly
Der Salon ist nur etwas größer als auf Holly ;-)

Bei einem Sonntags-Ausflug zu „Joe´s Grill & Chill“ beobachten wir interessiert das Treiben vor und in der netten Bar. Je später der Abend, umso mehr aufgemotzte Autos rollen mit lauter Musik an der Bar vorbei. Das ganze erinnert schon ein wenig an den Bohlweg in Braunschweig oder den Parkplatz am Salzgittersee. Allerdings tönt hier Reggae & Pop nicht nur aus bassgewaltigen Soundanlagen in den breit besohlten Showcars – nein hier werden gleich ganze Boxentürme auf den Autodächern oder den Ladeflächen der Pickups aufgebaut!

Und et kütt wie et kütt: Der weitläufige Parkplatz mutiert zu einer Art Musik-Arena. Abwechselnd ertönt aus verschiedenen Ecken ein gewaltiger Sound, der jedem kleineren Open-Air-Festival zu Ehre gereichen würde. Und kein Song wird ausgespielt; es werden immer nur die ca. ersten 30 Sekunden angespielt, dann ertönt schon eine akustischer Gegenschlag aus einem anderen Boxenturm.

Wir finden das alles höchst spannend! Die Stimmung auf dem Platz ist bestens und alle haben einen Mords-Spaß!! Die spontane Road-Show dauert bis Mitternacht und beschallte die komplette Bucht. Irgendwann mischt sich dann der lokale Wettergott ein, der vermutlich auch ein wenig Ruhe braucht und spült den gewaltigen Soundteppich mit einem Regenguss davon. So ganz traurig sind wir über diese Entwicklung dann doch nicht ;-)

ein Bild von Holly Golightly
Klappe auf, Raggae an!
ein Bild von Holly Golightly
Echtes Salzgittersee-Feeling!
ein Bild von Holly Golightly
En vogue bei "Joe´s Chill & Grill"
ein Bild von Holly Golightly
Chill without grill on the beach :-)

Am Donnerstag darauf ist es dann soweit: „Holly Golightly“ macht mal wieder einen Landausflug. Diesmal mit einem Portalkran, bedient von dem nettesten Team der Karibik. Lässig und bestens gelaunt heben sie unser Bötchen aus dem Wasser und stellen es so vorsichtig, als wäre es ein rohes Ei, zwischen vielen anderen, temporär gestrandeten Jachten ab.

Nun beginnt unser Wettlauf gegen die Zeit! Wir haben nur bis 16:00 Uhr Zeit, um den Job zu erledigen, ansonsten müssen wir zwei Tage bezahlen, was viel teurer ist. Also: Propeller ab, neue Opferanode montieren, Propeller wieder drauf! Klingt einfach und ist es dann auch! Die acht dicken und dünnen Schrauben lassen sich super lösen, die Anode passt und wir schaffen es in der vorhandenen Zeit sogar das Unterwasserschiff reinigen zu lassen und das Antifouling zu überarbeiten. Mareike muss zwischendurch zweimal zum hiesigen „Ohlendorf“, um passende Schrauben zu besorgen. Trotz der weit über 30° Grad auf dem Dockgelände und der nicht eingeplanten Rennerei, schaffen wir es sogar bis 15:00 Uhr fertig zu sein! Eine Stunde zu früh – typisch deutsch aber hurra, das Team Holly hat 100 Punkte!!

ein Bild von Holly Golightly
Rastaman als Kranführer
ein Bild von Holly Golightly
Holly hängt in den Seilen – die Boxencrew im Gespräch

In Hafennähe befindet sich der erwähnte „Ohlendorf“ (allen Braunschweigern ein Begriff). Für Nichtbraunschweiger: eine Art Minibaumarkt, in dem man von der Schraube bis zum Klodeckel alles bekommt, was der moderne Haushalt an Hardware benötigt, um reibungslos zu funktionieren.

Der Karibik-Ohlendorf ist im wahrsten Sinne des Wortes – wie das Original in BS – der Hammer! Es gibt verschiedene Miniabteilungen, die jeweils von einer separaten Verkaufskraft betreut werden. Es gibt also jeweils eine Fachfrau oder einen Fachmann für: Werkzeug, Schrauben, Beschläge, Autozubehör, Kabel und Elektrik, Garten, Bootsbedarf, Angelbedarf, Schlüssel, Farben, …

Insgesamt zählen wir 15 Bedienungen auf einer Etage - bei gefühlt fünf bis sechs Kunden. Alles in allem herrscht eine extrem ruhige Atmosphäre, man vernetzt sich über privates zickzack quer durch das Geschäft und vergleicht Stoffmuster für die nächste Bluse – die Antipode zu jeglichem Burnout!

ein Bild von Holly Golightly
Frischer Kabelsalat
ein Bild von Holly Golightly
Berater aktiv!

In die Kategorie der entspannten Dienstleister gehört auch Gregory, der ab und an mit seinem schwimmenden Supermarkt zu uns kommt und sehr liebenswürdig Obst, Gemüse, Rumpunsch oder von seiner Tochter hergestellte Kokos-Schokolade anbietet, die absolut köstlich ist und vielleicht eine Idee für unseren heimischen Weihnachtsmarktstand wäre: Gregorys-Tochter-Saint Lucia-Karibik-Kokos-Schokoladen-Stücke – oder so ähnlich :-)

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 46
Tobago Cays
  • Update

Liebe Blog-Gemeinde, ...

ein Bild von Holly Golightly

... mangels brauchbarer Internet-Verbindungen verzögern sich unsere Beiträge momentan ein wenig. Morgen geht es nach Union Island und auf die Suche nach einer Bar mit Wifi :-) Stay tuned!

Eintrag Nr. 45
Martinique
  • Reisegeschichten

Faulsein ist wunderschön, viel schöner als der Fleiß

ein Bild von Holly Golightly

Das tollste am nächtlichen Ankommen ist, dass man noch eine ganze Nacht darauf gespannt sein darf, wie es so aussieht an dem neuen Ort, den man gerade erreicht hat.

Das erste Ausschlafen nach einer Passage ist erstmal etwas ungewohnt. Nicht nur, dass es nach all dem Drei-Stunden-Rhythmus gar nicht so leicht ist, wieder länger am Stück zu schlafen. Nach 18 Tagen mit zeitversetztem Schlafen schreckt man durchaus mitten in der Nacht hoch und versteht gar nicht, warum das andere Crew-Mitglied auch schläft, obwohl man doch selber gerade in der Koje liegt.

Mareike ist zwar sowieso immer die erste, die morgens wach ist, aber an diesem 8. März ist sie vor lauter Aufregung noch früher auf als sonst. Der Mond ist gerade noch dabei die Ankerbucht von St. Anne in ein bezauberndes Licht zu tauchen, bevor er der Sonne Platz machen muss. Toller illuminiert kann der erste Tag in der Karibik kaum beginnen!

Nachdem wir also mehr oder weniger ausgeschlafen sind und Fred zusammengebastelt im Wasser schwimmt, freuen wir uns auf den surrenden Suzuki* – der sich aber zur Feier des Tages mal wieder dazu entschieden hat, still zu schweigen. Den daraufhin folgenden, nicht ganz so homöopathischen Wutanfall des Skippers stellen wir hier nicht so detailliert dar …

Nichtsdestotrotz wollen wir an Land – um einzuklarieren, mal wieder festen Boden unter den Füßen zu haben und den einen oder anderen Rumpunsch zu trinken. Nachdem die Suzuki-Ärger-Wogen sich ein wenig geglättet haben, rudert Franz ganz klassisch seine Mareike-Crew an den Dinghi-Steg von St. Anne.

ein Bild von Holly Golightly
Franz im Nahkampf mit einem Windows-PC mit französischer Benutzeroberfläche

Im Café BouBou kann man Burger und Pommes essen, diverse Kaltgetränke verzehren und in einem Nebenraum zwischen Kühlschrank, Getränkekisten und Reserve-Mobiliar an einem Computer selbstständig einklarieren. Das Papier wird ausgedruckt, der Wirt drückt einen Stempel drauf und bekommt dafür drei Euro, womit das formelle Ankommen auf Martinique erledigt und auch recht günstig ist, wie wir finden.

Fast eine Woche bleiben wir in der Ankerbucht und sind vorrangig faul. Wir schauen vorbei paddelnden Schildröten hinterher, stromern ein bisschen durch das sweete St.Anne und genießen den Strand.

Pippi Langstrumpf hat diesen Zustand so besungen:

Faulsein ist wunderschön,

denn die Arbeit hat noch Zeit.

Wenn die Sonne scheint

und die Blumen blühn,

ist die Welt so schön und weit.

Faulsein ist wunderschön,

liebe Mutter glaub' es mir.

Wenn ich wiederkomm',

will ich fleißig sein,

ja das versprech' ich Dir.

Trall-la-la-lalallaaaaaaaa,

die Mutter, die backt Kuuuchen.

Der schmeckt dem Faulpelz gut,

genauso wie dem Fleißgen.

Faulsein ist wunderschön,

ooohob mit ob ohne Geld.

Wer's nicht glaubt,

der soll zuuhur Schule gehn',

wir ziehen in die Welt.

Trall-la-la-lalallaaaaaaaa,

die Mutter, die backt Kuuuchen.

Der schmeckt dem Faulpelz gut,

genauso wie dem Fleißgen.

Faulsein ist wunderschön,

viiiehil schöner als der Fleiß.

Dieeehie Luft ist blau,

deeer Wald ist grün,

und der kleine Onkel, der ist weiß ;-))

Astrid Lindgren

ein Bild von Holly Golightly
Kunterbunte Häuser ...
ein Bild von Holly Golightly
… gefallen Pippi und den Kariben

Eigentlich haben wir so gar keine Lust, in die Marina von Le Marin zu gehen, bei Temperaturen von 26 Grad ist das Leben vor Anker so viel schöner. Aber der streikende Suzuki* hindert uns daran, mal eben an Land zu gehen, der Wäscheberg, der unterdessen aus der Heckkabine quillt, hat Ausmaße erreicht, die eine Abarbeitung dringend erscheinen lassen, wir haben kein frisches Obst und Gemüse mehr an Bord und dann war da ja auch noch die Geschichte mit der Opferanode, die wieder an unseren Saildrive will …. Die Liste ist lang und um all das rudernder Weise zu erledigen und zu organisieren fehlt uns der sportliche Ehrgeiz.

Also tasten wir uns langsam Richtung Marina vor, indem wir gigantische 2,5 Meilen zum nächsten Ankerplatz einem sogenannten Hurrican-Hole** motoren. Umgeben von Mangroven und ab der Dämmerung lautstarken Zikaden treffen wir die Crew der Pfadfinder wieder, die wir in Mindelo kennengelernt haben und spinnen Seemannsgarn.

Schließlich verbringen wir doch eine Woche im Hafen. Wir kosten die eine oder andere „Happy Hour“ in den Bars der Marina aus und lassen uns von nächtlichem Getrommel auf den angrenzenden Supermarktparkplatz locken.

ein Bild von Holly Golightly
Happy Mareike in der Happy Hour
ein Bild von Holly Golightly
Fahrtensegeln Backstage: Geräteträger, Dinghis, Windgeneratoren und jede Menge Klimbim am Heck

Die To-Do-Liste wird quasi abgearbeitet. Der kurze Landurlaub, den wir unserer Holly gönnen wollen, erscheint uns auf Martinique allerdings arg kostenintensiv. Da die gleiche Leistung auf Saint Lucia deutlich günstiger ist, hissen wir nach nur zwei Wochen auf Martinique die Segel und setzen Kurs Richtung Süden.

ein Bild von Holly Golightly
Ein fester Tisch unter den Drinks – so schön kann das Leben ohne Geschaukel sein
ein Bild von Holly Golightly
Als Immobilie unbezahlbar: Familienschaukel in bester Lage
ein Bild von Holly Golightly
Freds enge Verwandschaft: Schwesterschiff am Supermarktsteg
ein Bild von Holly Golightly
Sehr entfernte Verwandtschaft: Aber aus dem gleichen Holz geschnitzt
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Au revoir Martinique ...
ein Bild von Holly Golightly
... auf nach Saint Lucia!

*kleiner Verbrennungsmotor, der trotz hoher Rechnungen niemals die Zuwendung vom professionellen Service bekam, die ihm zustand

** bezeichnet eine extrem geschützte Ankerbucht, die selbst bei Hurrikans relativ sicher sein soll. Im Fall der Fälle werden die Schiffe makrameeartig an den weichen und nachgiebigen Mangroven vertäut.

Eintrag Nr. 44
Nordatlantik
  • Reisegeschichten

Atlantic-Crossing III

ein Bild von Holly Golightly
Bergfesttatoos ...
ein Bild von Holly Golightly
... und Gipfel-Rum!

Bergfest ohne Berg!

Nach 1120 Seemeilen ist es so weit: wir haben den Gipfel erreicht. Vor und hinter uns ca. 2000 km Wasser – unter uns immerhin 5000 m von dem blauen Nass. Das ist schon ein sehr besonderes Erlebnis von Freiheit, Weite aber auch Einsamkeit!

Ab nun geht es immerhin „bergrunter“ und damit schneller und leichter – so hoffen wir ;-) Der Abstieg vom Atlantikgipfel gestaltet sich aber leider etwas mühseliger als vom Sams gewünscht. Zwischen uns und Martinique breitet sich ein dickes Flautengebiet aus, das es – eigentlich südlich – zu umschiffen gilt. Unser Routenplaner hat uns leider schon  einen ganzen Tag lang nach Norden geschickt, da er der Meinung war, dass wir mindestens 1000 Liter Diesel an Bord haben und somit tagelang durch die Flaute motoren können. Nachdem wir dieser KI in den Kinderschuhen verständlich gemacht haben, dass es lediglich 160 Liter Diesel sind und wir viel lieber segeln als den Diesel anzuwerfen, sollen wir dann doch wieder nach Süden abbiegen – so wie wir es uns die ganze Zeit schon gedacht hatten. Gedacht, getan – wir ändern den Kurs nach Süden und segeln „unten“ ums Flautenloch. Was folgt ist die Entdeckung der Langsamkeit. Bei 6 bis 7 Knoten Wind schaffen wir immerhin dank unseres Parasailors 3 kn Speed – nicht schnell aber nachhaltig und meditativ.

Auch wenn die See nun ruhig ist und die Wellen funkeln und der Sternenhimmel alles gibt: auf hoher See hat die Besatzung hin und wieder das Bedürfnis sich in andere Universen zu beamen. Um literarisch keinen Schiffbruch zu erleiden hatten wir uns vor der Reise an eine Fachfrau gewandt. Die Folge waren kurzweilige Stunden und die großartige Erkenntnis, dass Glück kein Ort ist. Liebe Kerstin, vielen Dank für die literarischen Hochseemomente, welche die Überfahrt mächtig bereichern.

Es soll ja Seemänner gegeben haben, denen Geisterschiffe oder Meerjungfrauen auf den Weltmeeren begegnet sind. Was uns überrascht sind goldgelbe Teppiche, die sich um uns herum ausbreiten. Urheber dieser Gebilde sind Braunalgen, auch Saragossaalgen genannt, die sich wohl aufgrund der Überdüngung des Atlantiks durch den Nährstoffeintrag des Amazonas fröhlich vermehren. Die Algenteppiche, die sich dadurch bilden, haben beeindruckende Ausmaße. Teilweise so breit wie ein Tennisplatz aber in der Länge scheinbar unendlich. Wenn wir durch solch ein Feld pflügen verstummt augenblicklich das Rauschen der See – dafür macht sich ein Geräusch breit, dass an das Reiben eines Scheuerschwammes im Kochtopf erinnert! In Martinique werden wir Tage später sehen, dass dort wo die Algen langschubbern das komplette Antifouling (Schutzanstrich gegen Bewuchs) verschwunden ist. Unser Rumpf ist teilweise wieder komplett weiß wie im Neuzustand. Ganz anders die Lage am Propeller: Dort hängen die Algen büschelweise und verhindern so erfolgreich das Motoren. Erst durch das beherzte Einlegen des Rückwärtsganges läßt sich das Zeug in die Richtung schleudern aus der es kam.

ein Bild von Holly Golightly
Magic Carpet Ride

Was uns in dieser doch sehr einsamen Lage neben Lesen oder Musik hören, immer wieder aufmuntert, sind die Nachrichten von zu Hause! Dank unseres Iridium-Satellitenempfängers sind wir in der Lage viele nette SMS zu empfangen und auch das ein oder andere zu senden. Danke an alle, die Lustiges oder Mutmachendes auf den Atlantik gesendet haben!! Wenn das Senden und Empfangen auch nicht immer leicht war – es hat uns wirklich sehr aufgebaut!

Diese Satelliten-Kommunikation über Iridium ist übrigens in Sachen Preis/Leistung und Useability ein Desaster aber leider (noch) ohne Konkurrenz. Herr Musk und sein Starlink-Netzwerk werden das jedoch wohl in Kürze ändern. In den Marinas sieht man neuerdings immer mehr Jachten mit den entsprechenden Empfängern. Noch funktionieren sie aber wohl nicht auf schwankenden Segelbooten auf See.

Schon ein paar Tage vor dem Ziel erreichen uns die ersten Besucher. Ausgesprochen schöne Rotschnabel-Tropic-Vögel umrunden Holly und kreischen dabei laut, lustig und aufgeregt. Zwei andere gefiederte Gesellen, deren Identität wir nie klären konnten, machen sogar ein längeres Päuschen auf unseren Solarzellen und hinterlassen dort frecherweise  eindeutige Spuren.

ein Bild von Holly Golightly
Zwei gefiederte Atlantikreisende bei der Zwischenlandung
ein Bild von Holly Golightly
Eine echte Schönheit: Der Rotschnabel-Tropic-Vogel

Was diese Bewohner der Lüfte so nebenbei erledigen – mal eben einen Fisch fangen – gelingt uns leider nicht. Drei schöne Köder werden Opfer der nicht ganz ausgereiften Angelkunst des Skippers oder werden von den erwähnten Seegraswiesen abgerissen. Eine zartes Fischfilet in Öl und Butter sehen wir noch hinter uns in die Luft springen (Baracuda?) bevor es dann mitsamt Köder entschwindet. So ein Mist!!

Was uns am meisten zu schaffen macht und mit dafür ein Grund ist, warum solch eine Atlantiküberquerung sich auch wie harte Arbeit anfühlt, sind die Nachtwachen. Da solch ein Schiff nicht alleine durch die Nacht segeln sollte, muss immer eine/r wach sein und „Wache gehen“. Wir haben uns, da wir nur zu zweit sind, auf einen drei Stundenrhythmus geeinigt. Bedeutet, dass man maximal drei Stunden am Stück schlafen kann und zu so gemeinen Zeiten wie 2:00 oder 5:00 Uhr aufstehen muss – wohlgemerkt nach nur drei Stunden Schlaf! Das ist mit ein Grund warum wir irgendwann nur noch eines wollen: Endlich ANKOMMEN!!!

ein Bild von Holly Golightly
Is anybody out there?

Auch Holly hat nach über zwei Wochen Dauergeschaukel die Segel gestrichen voll – so vermuten wir. Das Ganze erinnert sehr an den „Möbel-Facta-Dauertest“ a la Ikea (tausende male Schublade auf, Schublade zu, …). Wir sind heilfroh dass unsere Nordborg dies alles so gut wegsteckt. Es soll schon einige neuere Jachten gegeben haben, die auf dem Atlantik ihren Mast, Kiel oder die Ruderanlage verloren haben …

Am Abend des 18. Tages auf See passiert es dann: Wir sehen Land!!!!

Martinique taucht am Horizont auf und wir sind überglücklich und total gerührt. Wir haben es geschafft!!! 2400 sm in 18 Tagen. Nun benötigen wir noch ein paar Stunden, um auf die geschützte Westseite der Insel zu kommen und vor St. Anne zu ankern. Erst überlegen wir ganz langsam um das Ilet Cabrits – das südliche Cap von Martinique – zu motoren (der Wind ist komplett eingeschlafen), um dort dann im Morgengrauen zu ankern (Im Dunkeln ist das Ankern in den Karibikbuchten aufgrund der vielen Korallenriffe und der zahlreichen Bojen, unter denen Hummerkörbe hängen, nicht so einfach). Schon nach ca. 30 Minuten Schleichfahrt verlieren wir jedoch die Geduld und beschließen, dass wir mit Hilfe das Vollmonds auch in der Nacht sicher einen Ankerplatz finden werden. Dies gelingt dann auch bestens. Mareike steht auf dem Bug und leuchtet uns erfolgreich Heim! Um 11:11 pm lassen wir vor St. Anne den Anker in den weißen karibischen Sand fallen! Stolz und sehr ergriffen fallen wir – nach einer Flasche Prosecco – in die Kojen!

ein Bild von Holly Golightly
Geschafft!
ein Bild von Holly Golightly
Sunset über Martinique
ein Bild von Holly Golightly
Noch mal aufräumen sowie die Gastland-
und Q-Flagge setzten!
ein Bild von Holly Golightly

PS: Nachdem wir auf den Kapverden um 11:11 am abgelegt haben, ist es schon erstaunlich, dass wir laut Marinetraffic um 11:10 pm angekommen sind. Den Anker haben wir also mit Sicherheit um 11:11 pm in den weißen Sand vor St. Anne geworfen!!! Da ist sich der kölsche Skipper sicher ;-) Die Skipperin widerspricht auch nicht – lächelt aber gnädig und verständnisvoll!

Und hier unsere ausführliche Statistik:

17 Feb., 11:11 bis 7. März 23:11

18 Tage und 12 Stunden = 444 Std.

2.177 sm laut unserem Tracking (4027 km)

390 Std. segeln und 54 Stunden motoren

58.415.481.541.548.614 Wellen

Genau 45.163 geflüchtete fliegende Fische

246.572.367 qm Algenteppiche

203 nette Nachrichten von Freunden

34 Sternschnuppen

12 e-books

9 Hörbücher

3 Angelköder

3 Tobsuchtsanfälle in der Pantry

3 Tobsuchtsanfälle beim Setzen des Parasailor

2 Frachter vor Martinique

1 Ruderer mitten im Atlantik

1 Rosenmontag und 11 kölsche Lieder

0(!) Defekte

0 U-Boote

0 UFOs (unknown floating objekts)

0 Regenschauer

ein Bild von Holly Golightly
Sicher vor Anker nach 18 Tagen: St. Anne/Martinique
Eintrag Nr. 43
Nordatlantik
  • Reisegeschichten

Atlantic-Crossing II

ein Bild von Holly Golightly
Nur noch lausige 2200 Seemeilen (ca. 4000 km) bis zur nächsten Pommesbude auf Martinique

Transatlantik

Wer denkt bei diesem Begriff nicht an unendliche Weite und Reisen an ferne Ufer? Um die Jahrhundertwende fuhren stolze Windjammer wie die Pamier oder Passat „transatlantik“, später dann große Ozeanriesen gefolgt von den ersten Transatlantikflügen in den 50er Jahren. Heute ist der Sprung über den großen Teich nur noch eine Frage von Stunden und reine Routine.

Für Segler verströmt diese Route aber immer noch den Reiz und die Magie von einst. Einmal rübermachen – davon träumte auch schon immer der Skipper der „Holly Golightly“. Nur ca. fünf bis sechs Jahre nachdem sich seine liebste Mareike von dieser Idee hatte infizieren lassen, lösten wir die Leinen im Hafen von Mindelo auf den Kapverden und stachen Richtung Westen in See. Ungefähr 2200 Seemeilen (4000 km) lagen vor uns. Eine recht große Fläche Salzwasser dekoriert mit unendlich vielen Wellen verschiedenster Form und Größe.

Die Große Unbekannte auf dieser Reise: Das Wetter

Im Gegensatz zu den alten Salzbuckeln von einst, verfügen wir über die Möglichkeit unterwegs halbwegs zutreffende Wettervorhersagen zu bekommen. Via Satellit kommen diese zu uns und verraten uns was in den kommenden drei Tagen so passieren wird. Das dumme daran: Wir benötigen eigentlich eine Vorhersage von ca. 20 Tagen. Da das Wetter aber über einen gewissen Eigensinn verfügt, läßt sich da nicht viel machen. Instinkt und Glück sind also gefragt. Damit liegt man nicht alleine im Hafen. Fast alle wollen in die gleiche Richtung und ein allgemeines Fiebern liegt in der Luft. Man bespricht sich, schaut Wetterkarten und startet oder wartet. Irgendwann wir das Rudel dann unruhig und es ist klar: da liegt was in der Luft. Nun könnte es losgehen.

So ist es dann auch bei uns. Am Vormittag des 17. Februar um 11:11 lösen zwei Briten, die wir im Hafen kennengelernt hatten, unsere Leinen. Parallel mit uns legen Maria und Johannes mit der „Moggulus“ ab. Dahinter „Zorra“ aus den Niederlanden und ein Kat namens „Gaston“.

Eigentlich haben wir die Idee, eine Zeitlang zusammen zu bleiben. Aber wie das so ist: Schon am nächsten Morgen haben wir uns aus den Augen verloren und sind leider außerhalb der Reichweite unserer Funk- und AIS-Systeme.

Somit sind wir ganz auf uns alleine gestellt! Diese schier endlose Strecke die, noch vor uns liegt ist in gewisser Weise völlig surreal, faszinierend und auch ein wenig beängstigend. Aber wir sind gut vorbereitet! „Holly“ ist mit allem beladen, was wichtig sein könnte: Wasser, Cola, Bier (ohne Alc!), Lebensmittel, Schokolade und andere Süßigkeiten, Ersatzteile und Werkzeug, Klopapier, Medizin, Diesel, Gas, Musik (Kölsche Lieder!), Literatur, Höhrbücher, Rettungsinsel, Satellitentelefon, Vorwindsegel, Angelausrüstung, Seenotsender und -raketen, Solarpanele und Unmengen von anderen Dingen.

Wie immer ist der Anfang schwer. Schon nach wenigen Stunden sind wir gestresst - Mareike ist übel und der Skipper hat ein schlechtes Gewissen. In was hat er seine Liebste hier wieder reingeritten? Die Wellen kommen aus der einen, der Wind aus der anderen Richtung - die Atlantikdünung aus einer noch anderen Richtung. Wir tanzen wie der berühmte Korken auf dem Wasser. Warum tut man sich das eigentlich an? Es ist wie immer, die Seebeine müssen erst wieder wachsen — und das dauert!

Angriff der fliegenden Fische

Während wir also hoffen eine gewisse Harmonie mit dem Meer zu erreichen, versuchen vereinzelte Meeresebewohner tragischerweise das Gegenteil. Laut krachend und wild zappelnd schlagen dicke und dünne fliegende Fische in unserer kleinen Welt auf und erschrecken die Besatzung mitunter gewaltig. Einer schafft es mit irrem Getöse bis unter unsere Solarpanele, die immerhin gut 3 Meter über der Wasseroberfläche verbaut sind. Ab und an schaffen wir es mit Handschuhen bewaffnet, die Bruchpiloten wieder ins Meer zu befördern — was bleibt ist ein beeindruckender olfaktorischer Aspekt, gegen den nur eine komplette Douglas-Filiale eine Chance hätte!

Drei Dinge sind elementar wichtig für uns: Erstens der Kiel, der verhindert, dass das Schiff kentert. Zweitens die Segel, die uns voran bringen. Und drittens die Pantry, die dafür sorgt, dass die Besatzung nicht meutert. Am leichtesten hat es der Kiel, der hängt einfach nur unten rum. Die Segel haben es in ihrem ewigen Kampf mit dem Wind schon schwerer. Am allerschwersten hat es aber die Pantry, bzw. deren Meisterin. Man kann sich das nicht vorstellen. Es ist ungefähr so, als ob Johann Lafer auf einem wild bockenden Maultier vier rohe Eier auf seiner zarten Nase jonglieren müsste – also schier unmöglich! Unsere Single-Pantry-Crew in Person von Mareike schafft das aber trotzdem ganz hervorragend. Es ist unglaublich aber wahr — Atlantikcatering vom Feinsten! Solchermaßen gut verpflegt können dann auch die Nächte in Angriff genommen werden.

ein Bild von Holly Golightly
Kitchen-Stories on Sea
ein Bild von Holly Golightly
In der Hochseebäckerei, gibts so manche Leckerei!

Diese haben ihren ganz eigenen Zauber – oder Schrecken, je nach Wetter und Stimmung der Crew. Zuviel Wind und fiese Wellen in einer Neumondnacht sind der reine Stress. Man sieht absolut nichts, hört es um sich herum rauschen, hat aber nur eine vage Idee woher die Wellen kommen. Und sollte dann doch mal was Großes im Wasser treiben ist man chancenlos. Es ist ungefähr wie Joggen in einer garantiert leeren und dunklen Turnhalle mit der Angst, dass dort doch noch ein Turnbock stehen könnte!

Von ganz anderem Kaliber sind die Nächte unter idealen Bedingungen. Man gleitet harmonisch über die See, bewundert den Sternenhimmel, der immer mal wieder eine Sternschnuppe dazu liefert und freut sich über den Mond, der bis zum endlosen Horizont alles in ein zauberhaftes Licht taucht. Als Zugabe läßt dann ab und an das fluorisierende Plankton die Bugwellen glitzern oder ein paar Delfine besuchen uns und gleiten ums Boot herum. Solche Nächte sind wahrlich ein magisch anmutendes Geschenk!

ein Bild von Holly Golightly
When the night comes
ein Bild von Holly Golightly
Schäfchenwolken bei Vollmond

In einer dieser besseren Nächte tönt an Stelle von Rauschen und Knartzen plötzlich "Verständliches" aus der Funke, was ungewöhnlich ist. Nicht weil unsere Funke nichts taugt, sondern mangels anderer Schiffe in Funkreichweite. Bis dahin (Tag acht) hatten wir nämlich absolut niemanden zu Gesicht bekommen – umso größer ist die Überraschung beim übernächtigten Skipper! Verstanden hat der aber erst mal nichts, da der Empfang noch etwa zu wünschen übrig lässt. Immerhin sind am Horizont jetzt drei kleine weiße Lichter zu sehen, vermutlich ein Frachter, mutmaßt der diensthabende Funkoffizier (= Skipper). Ca. fünf Minuten später erklingt dann unser Schiffsname klar verständlich aus der Funke und ein kleines Gespräch zwischen dem vermeintlichen Frachter und uns lockerte die Nacht auf.

Wie es das Schicksal so will, haben wir kurz darauf Wachwechsel. Die jetzt diensthabende Skipperin Mareike hat dann das Glück, nochmals vom vermeintlich großen Frachter angefunkt zu werden. Als erste Funkoffizierin mit deutlich besserer Reputation in Sachen Fremdsprachen, kann Mareike mehr Licht in die dunkle Funknacht bringen. Wie sich herausstellt, ist der vermeintliche Frachter ein 8 m langes Ruderboot, das von Simon Howes, einem unerschrockenen Engländer solo über den Atlantik gerudert wird. Zum Zeitpunkt unseres Aufeinandertreffens ist er schon unglaubliche 40 Tage unterwegs, da er direkt von den Kanaren aus gestartet ist. Da er nur mit 1,5 kn Speed unterwegs ist, verlieren wir ihn leider nach einiger Zeit wieder aus den Augen. Was wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wissen: „Nur“ 32 Tage später werden wir ihn live direkt nach seiner Ankunft auf St. Lucia wiedersehen und bewundernd vor seinem Hochseeruderboot stehen. Mareike wird sogar die Gelegenheit haben, ein paar Sätze mit ihm und seiner Familie zu plaudern. Für alle die mehr über den wagemutigen Ruderer wissen möchen, hier der Link zu seiner Website: www.atlanticrower.com

ein Bild von Holly Golightly
Simon Howes, der mutige Atlantik-Solo-Ruderer!
ein Bild von Holly Golightly
Ein Ruderboot der etwas anderen Art

Und wer wissen möchte, ob wir jemals in der neuen Welt ankommen und was für eine Art von Teppichen und neuen Mitreisenden wir unterwegs finden werden, der darf sich schon auf die kommenden Folge freuen :-)

ein Bild von Holly Golightly
Go West – solange die Sonne hinter uns aufgeht, stimmt der Kurs!
Eintrag Nr. 42
Mindelo
  • Reisegeschichten

Olá Mindelo!

ein Bild von Holly Golightly
Kneipenleben im Veedel

Mindelo präsentiert sich bunt und abwechslungsreich und gefällt uns vom ersten Augenblick an! Bereits unser Ankermanöver wird des nächtens von wildem Getrommel aus dem Ort begleitet und gibt uns eindeutig das Gefühl, alles europäische nun hinter uns gelassen zu haben.

Tags drauf ziehen verschiedene Trommel-Gruppen durch die Stadt, es ist Karneval und schon Wochen vor dem Haupt-Event wird - anscheinend immer Sonntags - an jeder Ecke geübt und gefeiert. Wir folgen zwei Gruppen durch Mindelo, hinein in Gegenden, in die wir so ganz allein sicher nicht gegangen wären. Kostümiert sind die wenigsten, aber es wird getrommelt, gesungen, getanzt und extrem viel gelacht. Die Community ist mehr als offen: wir bekommen „Musikinstrumente“ in die Hand gedrückt, Franz sogar einen „Voodoo-Stab“ mit verschiedenen Puppenköpfen und Schädeln gespickt. Töpfe und Metall-Deckel werden als Glücksbringer auf die Straße gekippt und wieder eingesammelt.

So viel Freude, Lebenslust und Offenherzig haben wir bisher nirgendwo erlebt!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Die gigantische Musik-Kulisse wird noch getoppt, indem mit Hilfe eines bazookaähnlichen dicken Rohrs, das auf der Schulter getragen wird, ohrenbetäubende Explosionen verursacht werden! Immer wieder werden auch die Umstehenden aufgefordert, diesen speziellen „Knallkörper“ zu zünden.

ein Bild von Holly Golightly

Abends gibt es in jeder Bar und in jedem Restaurant Live-Musik! Es ist viel Fado zu hören und schon bald ist „Sodade“ - im Original von der berühmten Cesária Evora - der Ohrwurm in unseren sechs Ohren.

ein Bild von Holly Golightly
Cesária Evora in Putz gemeißelt

 Herausragend der Abend im Café Royal! Das Interieur erinnert dank seiner dunklen Holzoptik und einer umlaufenden Galerie an eine Filmkulisse und sorgt durch seine einheimischen Stammgäste für besonders authentischen Flair.

Tagsüber in Mindelo unterwegs, erlebt man eine recht heterogene Gesellschaft. Es gibt unglaublich viele kleine Läden: gefühlt ist an jeder Ecke zum Beispiel ein Lebensmittelgeschäft, von denen eines kleiner als das nächste ist – darunter winzige „Tante-Emma-Läden“, in denen man wie in den 50er Jahren die Waren am Tresen bestellt. Große Supermärkte sucht man vergebens. Daneben gibt es Geschäfte, in denen gefühlt alles angeboten wird: Tupperware, Schuhe, Matratzen, Koffer, Fliegenklatschen, Töpfe, schicke Kleider und in einer Ecke steht sogar eine Friseurin bereit, für alle Fälle. All das ist gepresst, gestopft und gestapelt auf wenige Quadratmeter - Warendruck in Königsdisziplin - und wir gehen still davon aus, dass Inventuren hier wohl kein Thema sind.

ein Bild von Holly Golightly

Es gibt eine tolle Markthalle, in der Obst und Gemüse verkauft wird. Auf einem belebten Marktplatz werden bunte, afrikanisch anmutende Kleider, Strandtücher und Holzfiguren angeboten, während daneben genäht und natürlich auch hier frisiert wird.

Auf den Straßen hocken an jeder Ecke und vor den Lebensmittelläden Frauen, die Bananen, Tomaten oder Fisch verkaufen.

ein Bild von Holly Golightly

Und in all dem bunten Treiben gibt es deutlich viel Armut. Wir werden immer wieder angesprochen, um Geld oder auch um einen kleinen Einkauf gebeten. Es ist eine ganz schöne Herausforderung für uns, damit umzugehen und wir sind mit uns und anderen Crews viel im Gespräch darüber, wie man sich eigentlich bestmöglich verhält.

All diese beeindruckenden Erlebnisse werden begleitet von Wind, genau genommen richtig viel Wind. Die Marina Mindelo ist eine offen in der Bucht liegende Steganlage, deren Schwimmstege einfach an Ankern hängen. Die Schiffe machen mit Hilfe von Mooringleinen fest, richtig fest … die Stege allerdings bewegen sich wellenartig im Schwell der Bucht auf und nieder und schwoien hin und her. Die Boote hängen irgendwie also zwischen festgezurrter Mooring und bockendem Steg. Das Resultat sind mehr oder weniger verzweifelte Bootsbesatzungen, die tagein tagaus versuchen, ihr Bötchen so gut wie möglich festzubinden, ohne dass es zu sehr in die Leinen kracht. In Mindelo werden Ruckdämpfer auf Herz und Nieren geprüft. Von unseren fünfen überleben nur zwei den Aufenthalt dort heil.

Nachdem wir auf den Kanaren bereits zu dritt eine Woche auf den richtigen Wind gewartet haben, hilft uns der hier nun herrschende Starkwind auch nicht weiter. Das richtig traurige, doofe und enttäuschende Resultat davon ist, dass unserer Freundin und Mitseglerin Antje die Zeit davon läuft und wir uns auf den Kapverden eindeutig zu früh voneinander verabschieden müssen.

Unsere drei Wochen zu dritt waren ein „Live-und-in-Farbe-Beweis“ dafür, dass aller guten Dinge drei sind, vor allem, wenn die dritte im Bunde Antje heißt! Antje hat sich von Null auf Hundert ins Atlantik-Segeln gestürzt, Nachtwachen genossen (hat sie wirklich immer wieder betont!), für immens gute Stimmung gesorgt, soooo lecker gekocht, Kürbissen, die nirgendwo mehr Platz gefunden haben, Namen (Bernie und Ert) und in ihrer Heckkabine Asyl gegeben … und so vieles tolles mehr!

ein Bild von Holly Golightly

Durch Antje hatten wir eine mega entspannte Überfahrt auf die Kapverden, konnten nachts bis zu sechs Stunden am Stück schlafen und mussten nicht immer raus, wenn ein Manöver anstand – großartig! Liebe Antje, es war ein Fest, Dich bei uns an Bord zu haben, hoffentlich kommst Du uns mal wieder besuchen!

ein Bild von Holly Golightly

Inselbilder

ein Bild von Holly Golightly
Liegeplatz ...
ein Bild von Holly Golightly
... und Homeoffice auf Türkis
ein Bild von Holly Golightly
Einklarieren unter dem gut gelaunten Blick des Che Guevaras der Kapverden: AmilcarCabral
ein Bild von Holly Golightly
Dom op holiday
ein Bild von Holly Golightly
Alternativer Jachtausstatter
ein Bild von Holly Golightly
Aldi Extra-Süd
ein Bild von Holly Golightly
Kiosk Extra-Schön
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Büdchen im Veedel
ein Bild von Holly Golightly
Straßengrill
ein Bild von Holly Golightly
Tag der geschlossenen Tür
ein Bild von Holly Golightly
Dom in der Klemme
ein Bild von Holly Golightly
Fotografin
ein Bild von Holly Golightly
Motiv – beim Warten auf geöffnete Museumstüren
ein Bild von Holly Golightly
Ausflug mit Aussicht
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Tanztraining für Karneval
ein Bild von Holly Golightly
So bunt ...
ein Bild von Holly Golightly
... ist das Leben!
ein Bild von Holly Golightly
Gassenleben I
ein Bild von Holly Golightly
Gassenleben II
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 41
  • Seglerlatein

Unsere Top Ten der angelaufenen Häfen und Ankerplätze

ein Bild von Holly Golightly

Schöne HÄFEN:

Grauhöft (Henningsen & Steckmest)

Unser unübertroffen schöner Heimathafen – der Hotspot schöner Boote und netter Menschen!

Gieselau-Schleuse (kein richtiger Hafen – eher eine „Anlegestelle“ im Nord-Ostsee-Kanal)

Landschaftlich schöner Zwischenstopp am Nord-Ostsee-Kanal. Auf Augenhöhe mit Schleswig-Holsteins Milchkühen.

Norderney 53°42,84 N 007°14,36 E

Schöner Hafen und noch schönere Insel. An- und Abfahrt durch das berüchtigte Riffgat – bei gutem Wind ist die maximale Adrenalinausschüttung garantiert.

Den Haag (Niederlande) 52° 5′ N, 004° 19′ O

Hafen gefühlt inmitten der schönen Stadt Den Haag. Double von Harald Schmidt kam uns im Schlauchboot entgegen und geleitete uns zum Liegeplatz – super Service!

Nieuwpoort (oude Jachthaven, Belgien) 51°12,92 N, 002°75,00 E

Best Fritten (Fritur Albert) in Hafennähe, Livekonzert direkt am Hafen (Simple Minds!) und ein unglaublich smarter Typ am Empfang.

Dieppe (Frankreich) 49°92,27 N, 001°07,61 E

Normandie wie aus dem Bilderbuch – man fühlt sich wie in einem französischen Spielfilm mit Höhen und Tiefen. Nirgends sonst kann man innerhalb von ca. 6 Stunden so tief sinken! Mal ist man oben, mal unten – dazwischen liegen bei Neumond bis zu 9,70m(!) Tidenhub. Die Hafeneinfahrt ist bei höheren Wellen eine echte Dramaqueen.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Muxia (Spanien) 43°10,39 N, 009°21,40 W

Recht einsam in einer wunderbar nach Kiefernwald duftenenden Bucht gelegen. Mehr Entschleunigung geht nicht! Das Hafenpersonal managt gleichzeitig die einzige Tankstelle im Ort mit genau einer(!) Tanksäule. Die im positiven Sinne originellsten Duschen und Toiletten der Reise.

Viana do Castelo (Portugal) 41°69,45 N, 008°83,08 W

Origineller Hafen, teilweise unter einer alten, pittoresken von Gustave Eiffel entworfen Stahlbrücke. Nettestes Hafenpersonal der Welt!•

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Lézardrieux an der Cótes-d’Armor (Frankreich, Bretagne) 48°7864 N, 003°10,56 W

100% Bretagne - klein und malerisch. Die fjordähnliche Zufahrt durch den sogenannten „Aber Le Trieux“ gleicht einer Märchenlandschaft.

Camaret-sur-Mer (Frankreich, Bretagne) 48°27,56 N, 004°59,75 W

Ein ganzer Hafen, der sich treiben lässt (die gesamte Steganlage hängt an Ketten und treibt hin und her). Malerisches Surrounding mit morbiden alten Fischkuttern aus besseren Zeiten. Sanitäre Anlagen, die zum Suizid verleiten.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Tolle ANKERBUCHTEN:

Islas Cíes (Nordwest-Spanien) 42°22,22 N, 008°90,23 W

Ankern auf glasklarem, türkisem H2O + traumhafter Strand mit Karibikfeeling. „like ice in the sunshine …“

La Graciosa (Kanaren) 29°21,91 N, 013°52,88 W

Tolle Ankerbucht nördlich von Lanzarote. Das nahe Örtchen versprüht den rauen Charme Mexikos – abgesehen von den Mozartkugeln im kleinen Supermarkt.

Baie des Cyclones (Martinique) 14°27,39 N, 060°52,03 W

Mit nur acht anderen Jachten lagen wir hier sicher wie in Abrahams Schoss. Abends war außer den Zikaden nichts zu hören von der Welt.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 40
Nordatlantik
  • Reisegeschichten

Atlantic Crossing - Part 1

ein Bild von Holly Golightly

Will man als Segler den Atlantik überqueren, muss man zuallererst weit nach Süden segeln. Warum? Nur dort – ungefähr am 15. Breitengrad – weht der Nordost-Passat beständig und sorgt dafür, dass man mit konstantem Rückenwind über den Atlantik segeln kann. Auf dieser Route liegen die Kapverden, die daher von vielen Seglern als willkommener Zwischenstopp gewählt werden. Zwischen den Kanaren und den Kapverden befinden sich ungefähr 1000 Seemeilen (ca. 1860 km) Atlantik. Eine Strecke 2,5 mal so lang wie Deutschland, nur aus Wellen, Wind und Himmel bestehend und mit absolut keiner Tankstelle am Wellenrand. Das kann sehr beruhigend sein oder auch ein wenig aufregend.

Als wir am 24. Januar vor Lanzarote zum Prolog in Richtung Gran Canaria die Segel setzten, war das wie ein kleiner Neustart. Schließlich hatte unsere „Holly Golightly“ über 9 Wochen am Steg der Marina Arrecife untätig vor sich hingeschaukelt. Neben ihr unzählige Segelboote, die schon lange nicht mehr das Meer gesehen hatten und es wohl teilweise auch nie mehr sehen werden. Froh, diesem bedrohlichen Szenario eines potenziellen Schiffsfriedhofs entkommen zu sein, blähten sich Hollys Segel, schüttelten den Wüstenstaub ab und eine vor uns gestartete größere Jacht wurde ohne Rücksicht auf Verluste überholt.

Zwischen Lanzarote und Fuerteventura kreuzten dann nicht nur wirre Wellen, sondern auch wieder mal wirre Fähren unseren Kurs. Während sogar große Containerriesen uns immer wieder freundlich ausweichen, fahren einem diese Fähren gerne über die Füße – obwohl oder wahrscheinlich, weil sie trotz ihrer Größe dem viel kleineren Segler auf hoher See ausweichen müssen. Da man als Segler laut internationalem Seerecht verpflichtet ist, den Kurs zu halten, damit Kollege Fährkapitän sein (nicht stattfindendes) Ausweichmanöver gut planen kann, ist große Spannung in diesem ungleichen Kräftemessen vorprogrammiert. Welchen Minderwertigkeitskomplex diese Steuermänner auf ihren rostigen Fährpötten durch ihre ruppige Art ausleben, ist uns immer wieder ein Rätsel – mit der sogenannten guten Seemannschaft hat das zumindest wenig zu tun.

Die nächtliche Überfahrt nach Gran Canaria war überraschend kalt und ein wenig ruppig – also eher ungemütlich. An der ruhigen Südseite der Insel bewunderten wir am nächsten Morgen die zahlreichen architektonischen Unfälle, die dort gnadenlos an die Felswände genagelt wurden. Solch skurrile Bettenburgen hatten wir alle noch nie gesehen. Eine absurde Mischung aus Las Vegas und gestrandetem Kreuzfahrtschiff. Der kleine Hafen Puerto Mogan bildet hier eine angenehme Ausnahme. Der „Ort“ ist zwar ebenso wenig authentisch wie das Braunschweiger Schloss, aber schon so in die Jahre gekommen, dass er fast echt wirkt. Große Hotelanlagen findet man hier angenehmerweise keine, dafür aber viele nette Restaurants. In einer tollen Loungebar mit noch tollerem Sonnenuntergang und leckersten Cocktails feierte die neue Dreiercrew ausgiebig Mareikes Geburtstag!

ein Bild von Holly Golightly

Ein nicht mehr vorhandener Rückwärtsgang, eine nicht mehr vorhandene Opferanode und das noch nicht vorhandene gute Segelwetter zwangen uns, unplanmäßig ein paar Tage mehr in dem kleinen Hafen zu verbringen. Das gute Wetter und die Opferanode fanden sich ein – der Rückwärtsgang leider nicht. Dank Ruben, dem freundlichsten Taucher der Welt, wurden wir auch noch mit viel Einsatz von einer anderen Opferanode befreit, die wiederum am rechten Platz saß, aber leider ihren Halt verloren hatte und daher nicht mehr mitreisen durfte.

ein Bild von Holly Golightly

So brachen wir also am 28. Januar in Richtung Kapverden auf - zwar immer noch ohne Rückwärtsgang und Opferanode am Saildrive, aber mit viel Zuversicht und Spaß. Da wir ja seit geraumer Zeit zu dritt sind, gestalten sich nun auch die Nächte viel angenehmer, da jede/r nun nach drei Stunden Wache sechs Stunden Pause hat.

Eine längere Pause legte dann auch der Wind ein, allerdings gleich für zwei ganze Tage. Das versaute ein wenig den Schnitt und die Stimmung beim Schmitt. Da aber nach jeder Flaute Wind kommt, konnten wir den Rest der Strecke wiederum komplett unter Segeln verbringen.

Zu sehen gab es eigentlich nicht viel unterwegs, aber das „Wenige“ war dafür umso spektakulärer. Zahllose Delfine amüsierten uns immer wieder mit ihren akrobatischen Luftsprüngen und den folgenden Bauchklatschern. Das ganze erinnerte den Skipper manchmal an seine spektakuläre Jugend im Freibad, als es immer darum ging, den Mädels durch einen Salto vom Dreimeter-Brett zu imponieren. Die Landungen im feuchten Element waren damals oft ebenso unkonventionell und komisch. Wenn es dann mal klappte, hat vermutlich eh keine der Mädels hingeschaut!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Wir haben aber genau hingeschaut und uns immer wieder sehr über die Gesellschaft dieser netten Gesellen gefreut! Neben den Meeressäugern kreuzten auch ein paar dicke Wale unseren Weg, allerdings in sicherer Entfernung. Hin und wieder reckte eine Schildkröte ihren Kopf oder ihre Flosse aus dem Wasser und trieb tiefenentspannt an uns vorbei. Wunderschön in der Sonne glänzende Portugiesische Galeeren und immer mehr Fliegende Fische kreuzten unseren Weg.

Leider endete für den ein oder anderen wagemutigen Meeresbewohner der Flug auf unser Deck mit einem klaren „aus die Maus“ – so bekommt der Begriff „Ausflug“ eine ganz neue, tragische Bedeutung. Dieses Schicksal ereilte auch einen kleinen Tintenfisch, der sich des nächtens auf Holly verirrt hatte.

ein Bild von Holly Golightly

Atemberaubend spektakulär war das nächtliche Zusammenspiel von leuchtendem Plankton und Delfinen. Leuchtspuren und Blitze durch das Wasser ziehend, verwandelten die kleinen Wale die dunkle See zu einem wirklich magischen Ort und zündeten unter Wasser ein einzigartiges Feuerwerk. Das alles unter einem riesigen Sternenhimmel – so etwas Schönes hatten wir bisher noch nie gesehen. Nächte auf See können wirklich magisch sein oder auch sehr, sehr finster. Wenn La Luna und die Sterne durch komplette Abwesenheit glänzen, sieht man genau: Nichts! Man segelt ins totale Schwarz und hört nur das Rauschen der See um sich herum, was schon sehr speziell ist. Das erste zarte Leuchten des kommenden Tages am östlichen Horizont lässt die Seele dann sofort einen kleinen Freudensprung machen! Im Hellen kann man wenigstens wieder genau sehen, was dort um einen herum wirklich ist: Eben nichts – außer sehr, sehr viel Wasser.

ein Bild von Holly Golightly

Umso größer die Vorfreude, wenn man nach Tagen auf hoher See eine Ahnung davon bekommt, dass dort vor dem Bug bald Land auftauchen muss. Alle schauen und spähen und recken die Hälse. Dort muss es doch sein!! Oder hat der Nordkoreaner das globale GPS gehackt und man ist wohlmöglich wieder kurz vor Kiel??? Wie schön, wenn dann tatsächlich am Horizont eine zarte Silhouette auftaucht und klar ist: Land in Sicht, die nächste Portion Pommes ist nicht mehr weit!!

Das Anlaufen von Mindelo, dem Haupthafen der Kapverden, war ein besonderes Schmankerl. Unpraktischerweise kamen wir erst im Dunkeln an und mussten uns den Weg durch die Bucht zum Ankerplatz durch zahlreiche Tonnen, Schiffe vor Anker und unbeleuchtete Wracks suchen. Während Mareike und Antje sich die Augen aus dem Kopf starrten, versuchte der Skipper zu verstehen, was wo ist und was was ist. Nachdem klar wurde, dass nicht alles das ist, was es sein soll und auch nicht alles dort ist, wo es sein müsste, fanden wir doch noch einen sicheren Ankerplatz – sogar unser Rückwärtsgang fand sich wieder ein und half dem Anker, sich sicher in den afrikanischen Kontinent einzugraben. Am nächsten Morgen entdeckten wir nicht weit hinter uns ein großes unbeleuchtetes Wrack im Wasser liegen, was laut Seekarte auch ein wenig weiter weg sein sollte. Immerhin hatten wir es geschafft! 1130 Seemeilen ab Lanzarote – wir waren sehr happy!!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Schon mal vor einem Wrack geankert?
Eintrag Nr. 39
Arrecife
  • Update

Fernweh

ein Bild von Holly Golightly

Wann geht´s denn endlich los? Die Tanks sind voll, das Fernweh groß. Wenn wir nur wüssten, was gut gegen Nordwind ist.

Hier versucht die Crew mittels blutroten Opferkanistern den Wettergott milde zu stimmen, nachdem sich der Skipper aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen weigerte, sich für die Anoden zu opfern.

Die "Ocean Racer" haben wir leider verpasst, aber wer weiß, vielleicht holen wir ja noch auf?

Eintrag Nr. 38
Braunschweig/Arrecife
  • Update

Aus Zwei mach Drei

ein Bild von Holly Golightly

Nach monatelangem Casting hat der Skipper am Heiligen Abend seine Crew für die kommenden fünf Wochen vervollständigt: Auch wenn alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren, eigentlich Männer sein sollten, wählte er getreu dem diesjährigen Jubiläums-Motto des Kölner Karnevals "Kreuz und Quer" einfach äußerst sympathische und kompetente Frauen mit Bärten!

ein Bild von Holly Golightly

Welcome aboard Antje! Auf in neue Abenteuer!

Eintrag Nr. 37
Arrecife
  • Update

Albert Einstein hatte recht! Wurmlöcher sind überall

ein Bild von Holly Golightly

Zeit ist relativ, das wissen wir seit Onkel Einstein sehr genau. Die Relativitätstheorie zu erklären war bisher aber nicht so einfach. Das hat sich nun geändert! Dank DHL und dem Spanischen Zoll können wir dieses komplizierte Phänomen nun anschaulich darstellen: Wichtig bei der Betrachtung sind Raum und Zeit. Gibt man beispielsweise in Deutschalnd eine Sendung bei DHL als Express auf, so ist diese in vier Tagen auf Lanzarote – theoretisch. Wäre da nicht ein unbglaublich großes Wurmloch in Form des Spanischen Zolls kurz vor dem Ziel. Innerhalb diese Wurmloches wird die Zeit daramatisch gedehnt – aus vier Tagen werden vier Wochen.

Was genau innerhalb des Wurmloches passiert ist, hat der oder die aufmerksame Leser:in schon im vorangegengenen Artikel erfahren. Mit der von Einstein als wichtig erachteten Lichtgeschwindigkeit hat dies alles – zumindest auf Spanischer Seite – nichts zu tun. Vermutlich ist es in dem Wurmloch auch eher finster. Am Ende sind für den Versender in Deutschland vier Tage vergangen, während der Empfänger auf den Kanaren in der gleichen Zeit um vier Wochen gealtert ist. Genau so wie Einstein es vorhergesagt hat!

Trotz der dramatischen Gravitation, die unterwegs vorhanden gewesen sein muss, hat das Testpaket übrigens seine Form weitgehend behalten.

Eintrag Nr. 36
Arrecife
  • Update

Er ist wieder da!

ein Bild von Holly Golightly

Preisfrage: Wer war weg?

A. der Jutebeutel

B. der Skipper

C. der Suzuki

Der/die Gewinner gewinnt eine Testfahrt auf unserem neuen Suzuki-Hybrid-Gas-Faltrad durch Arrecife.

Einsendeschluss: Samstag in acht Tagen :-)

Eintrag Nr. 35
Arrecife
  • Reisegeschichten

Zwischen den Welten

ein Bild von Holly Golightly

Nach Pickepacke vollen sieben Wochen Deutschland mit Familie und Freunde treffen, singen mit Sorella, vier Kerzen anzünden, arbeiten, Weihnachten feiern, Papierkram erledigen und Prost Neujahr machten wir uns auf den Weg "back to Holly". Es ist schon verrückt, in viereinhalb Stunden fliegender Weise die Strecke zurückzulegen, für die wir unter Segeln so viele Wochen, ja Monate gebraucht haben.

Nun wird Holly fein gemacht für die kommenden Passagen. Neben der Erneuerung des ein oder anderen Taus ist ein Main-Act der Einbau des sogenannten Watermakers, der für uns Salzwasser in Trinkwasser umwandeln soll. Da dieser Job eindeutig in Franz´ Tanzbereich gehört, erledigt Mareike mit dem für zwei Tage gemieteten Leihwagen den zweiten Main-Act. Sie flitzt von Supermarkt zu Supermarkt und visualisiert den Begriff Power-Shopping in Form von bergeweisen Lebensmitteln, die sie tapfer an Bord schleppt. Die vor uns liegenden Etappen werden unter Umständen bis zu vier Wochen dauern und da will die Crew gut versorgt sein.

Also werden schier endlos erscheinende Einkaufslisten geschrieben. Wir überschlagen die Mengen für Müsli, Nudeln, Gemüse, Klopapier und vor allem Schokolade und versuchen eine Idee davon zu bekommen, was drei Leute in dieser Zeit so verbrauchen und vernaschen … Nachdem wir sonst eher die sind, die gerne täglich ins Lädchen latschen, um nur mal eben einen Liter Milch zu kaufen, fällt uns das nicht so ganz leicht.

ein Bild von Holly Golightly
Volle Pantry
ein Bild von Holly Golightly
Sweet dreams are made of this

Nebenbei „erheitert“ wird die Lage durch unseren treuen 2,5 PS-Außenborder – also eigentlich eher durch seine Abwesenheit. Die Werkstatt, die ihn seit Anfang November zur Wartung „in Pflege“ hatte, kann ihn tatsächlich nicht mehr finden …

Außerdem warten wir gespannt wie auf den Weihnachtsmann auf unser Paket mit zwei weiteren Solar-Panels, dass seit drei Wochen per Express(!) mit DHL unterwegs ist. Alle zwei Tage wünscht sich DHL Madrid mit all seinen bezaubernd freundlichen Mitarbeiternen etwas neues von uns, was die Auslieferung vermeintlich voranbringen soll: Proformarechnung, Originalrechnungen, Foto vom Pass, nein doch lieber Scan vom Pass, neue Handelsrechnung, Zollgebühren, dunklerer Scan vom Pass …. Unser tolles Päckchen hat es schon bis Gran Canaria geschafft, aber wenn DHL sagt, dass es bald geliefert wird, muss man ja nicht alle zwei Tage nachfragen.

Somit scheint sich unsere Abfahrt aus Arrecife zu verzögern, aber wieder einmal stellen wir fest, dass es schlimmerer Orte gibt, an denen man warten darf.

ein Bild von Holly Golightly
Wie im echten Leben: Mal ist Mann vorne ....
ein Bild von Holly Golightly
.. und mal hinten :-)
ein Bild von Holly Golightly
Und mal hat sie eine Palme ...
ein Bild von Holly Golightly
... und mal er!

Lanzarote birgt trotz der schroffen Vulkanlandschaft lauter tolle Ziele, die es zu entdecken gilt, wenn wir tagsüber mal Lagerkoller auf dem Schiff haben.

Hauptverantwortlich für die teils extravaganten Sehenswürdigkeiten und das gesamte Erscheinungsbild der Insel zeichnet tatsächlich nur eine einzelne Persönlichkeit: César Manrique, Künstler und Sohn der Insel, entwickelte zu Lebzeiten ein Konzept, um die damals graue Maus der Kanaren zu einem bunten Vogel mutieren zu lassen.

Er entwickelte nicht nur eine Utopie, sondern überzeugte auch die Bewohner von Lanzarote von seinen Visionen. Ihm ist es beispielsweise zu verdanken, dass es auf der gesamten Insel keine riesigen Bettenburgen oder triste Apartmentanlagen gibt. Eine maximal zweigeschossige Bauweise wurde festgeschrieben und sogar der Farbton für die Fenster und Türen wurde durch die Bank vorgegeben. Manrique muss wohl sehr überzeugend gewesen sein, denn augenscheinlich erstrahlen gefühlt 90% der Türen und Fenster in einem einheitlichen Grün – vermutlich ist der Verkauf oder Besitz anderer Grüntöne strengstens verboten!

Als er mal kurz weggeschaut hat, wurde in Arrecife ein sage und schreibe zehngeschossiges Grand-Hotel als Gegenentwurf gebaut, was tatsächlich schon von weitem durch eine gewisse Abwesenheit von Schönheit auffällt – wobei die Lobby wiederum ganz gelungen ist.

Ein herausragendes Talent besaß Manrique zweifelsfrei, wenn es darum ging Architektur und den Charakter der schroffen Vulkanlandschaft unter einen Hut zu bringen. Die Wohnungen, Häuser und öffentlichen Gebäude, die er teilweise in die Lavahöhlen und in die Topografie der Insel integriert hat, sind wirklich einzigartig schön und beeindruckend. Insgeheim wünscht man sich, dass Caesar Manrique auch mal einen Blick auf Teile von Köln, Essen oder Hannover geworfen hätte! Doch leider ist der hier immer noch äußerst beliebte Künstler, Architekt und Visionär selbstverschuldet am 25. Sept. 1992 bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Im Übrigen an einer Kreuzung, die er schon lange durch einen Kreisverkehr ersetzen lassen wollte, was dann auch wenig später geschah. Heute fährt man auf Lanzarote auffallend oft im Kreis ...

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
So schön kann grottig sein!

Highlight eines Abends beim Surf durchs Worldwideweb war die Entdeckung unserer „Holly“ auf der Website der "Yacht". Die dortige Fotostrecke entstand im Rahmen eines Artikels über Lanzarote. Die gelungene Aufnahme unserer Nordborg 33 wurde in der bekannten Ankerbucht Playa Francesa vor der schönen Nachbarinsel La Graciosa geschossen.

ein Bild von Holly Golightly
Holly Golightly vor der Playa Francesca / Foto: © Yacht/M. Strauch
Eintrag Nr. 34
Arrecife
  • Update

Fröhliche Weihnachten!

ein Bild von Holly Golightly
Weihnachtsstimmung in Arrecife

Weihnachten bei 25 Grad mit blauen Glitzerbäumen und Cocktails. So feiert Holly Golightly mit ihren "Kumpelinen" (Bavarias, Beneteaus, Hanses, …) am Steg Weihnachten. Die Besatzung, die im nasskalten Norden den Schokobrunnen plätschern lässt, ist ein wenig neidisch, aber in der Heimat Freunde und Familie zu treffen ist auch eine große Freude! In dem Sinne – hier und da: Happy Christmas!

ein Bild von Holly Golightly
Weihnachtsstern in spanischen Dimensionen
ein Bild von Holly Golightly
Sundowner in der Jolly Roger Bar
Eintrag Nr. 33
La Graciosa, Lanzarote
  • Reisegeschichten

Segeln unter der Discokugel

ein Bild von Holly Golightly
La Graciosa und Lanzarote in Sicht!

Nach ungefähr 10 Tagen Madeira machen wir uns auf den Weg zu den Kanarischen Inseln, unserem letzten großen Etappenziel 2022. Zwei Tage entspannten Segelns liegen vor uns.

Am Nachmittag des ersten Tages nähert sich ein „Blas“, also die typische „Dampfwolke“ eines großen Wals unserem Boot. Immer näher kommt die Dampf-Fontaine direkt auf uns zu. Wir überlegen kurz, ob es wohl sinnvoll wäre den Kurs zu ändern, aber lassen es dann doch – schließlich haben wir laut KVR ja Wegerecht und Kurshaltepflicht!! Kurz vor uns ändert der beeindruckend große Wal pflichtbewußt seinen Kurs und schwimmt direkt an uns vorbei, ein Auge neugierig auf uns gerichtet. An der gebogenen Rückenflosse können wir den Meeressäuger als Zwergwal identifizieren. Diese sind tatsächlich wie die Delfine recht neugierig und nähern sich oft kleineren Booten – aber immer in friedlicher Absicht. Trotz ihrer 10 m Länge schaffen sie es ab und an komplett aus dem Wasser zu springen! Da es sich bei dieser Walart um einen friedlichen Bartenwal handelt, ist Gott sei Dank auch unsere Ruderanlage nicht gefährdet.

Nach dieser spannenden und sehr schönen Begegnung segeln wir weiter Richtung La Graciosa.

Die Überfahrt verdient sich nachts den Titel „Segeln unter der Discokugel“! Nachdem wir erst noch dachten, es würde ohne Mond stockdunkel bleiben, liegen wir beide während unserer Wachen sprachlos und restlos begeistert im Cockpit und bestaunen den tollsten Sternenhimmel der Welt, der sich auch noch in der bezaubernd friedlichen See spiegelt! Und als wäre das nicht schon genug, verursacht Holly auf ihrer Fahrt durch´s Wasser ein andauendes Meeresleuchten, so dass es um uns herum überall nur so glitzert und funkelt (selbst im Klo beim Spülen …)! Die Crew ist begeistert und die Strapazen der letzten Überfahrt sind vergessen!

ein Bild von Holly Golightly
Unsere Ankerbucht

Nach nur zwei Tagen erreichen wir mit La Graciosa, einer Lanzarote vorgelagerten kleinen Insel, die Kanaren und haben ehrlich gesagt eine kleine Träne im Auge, weil wir es tatsächlich so weit geschafft haben.

Wir werfen den Anker in der Bucht vor der wunderschönen Playa Francesca in klarem Wasser auf weißem Sand.

Vor Anker liegend genießen wir die wunderbare Bucht und erkunden die Insel, die durch die ungeteerten Straßen sehr an Afrikanische oder Mexikanische Gegebenheiten erinnert. Als Franz auf halber Strecke ins Örtchen bemerkt, dass er seine Schuhe vergessen hat, haben wir den deutlichen Eindruck, auf der unter Seglern sogenannten Barfußroute angekommen zu sein :-) Im örtlichen Supermarkt gibt es deutsche Adventskalender, Nutella und Mozartkugeln – von wegen Mexiko!

ein Bild von Holly Golightly

Abends treffen wir uns mit Fahrtenseglern aus  Australien und England am Strand zum Sundowner und spinnen Seemannsgarn – so haben wir uns dass Langfahrerleben immer vorgestellt.

ein Bild von Holly Golightly
Dom up jück – hier beim Sundowner

Nach ziemlich genau 3000 Seemeilen haben wir die „Anfahrt“ für die Route Richtung Karibik nun endlich hinter uns gebracht. Mit der Nordsee, dem Ärmelkanal und der Biscaya liegen recht anspruchsvolle Reviere hinter uns. Wir lassen vor La Graciosa eine Woche lang die Seele baumeln, bevor es Richtung Arrecife geht, wo Holly Golightly knapp zwei Monate bis Mitte Januar ausruhen darf während wir ein wenig Heimaturlaub machen.

Von dort geht es dann auf die nächsten richtig langen Nonstop-Passagen, übrigens zu dritt an Bord – soviel sei schonmal verraten!!

ein Bild von Holly Golightly
Sonnenaufgang auf dem Atlantik
ein Bild von Holly Golightly
Abendsonnenkartoffelbreitasse
ein Bild von Holly Golightly
Sonnenuntergang vor La Graciosa
ein Bild von Holly Golightly
Morgenstimmung mit Fred (unser Beiboot).
ein Bild von Holly Golightly
Bunte Fahnen – die Spanische Gastlandflagge, diesmal gemeinsam mit der Fahne der Kanaren
ein Bild von Holly Golightly
Buntes Inselleben
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Morbides Suchbild: Finde die Knochen!
ein Bild von Holly Golightly
Vorgartenromantik mit Boot statt Gartenzwerg
ein Bild von Holly Golightly
Mareike war shoppen
ein Bild von Holly Golightly
Franz & Fred segeln
Eintrag Nr. 32
Marina Quinta do Lorde
  • Reisegeschichten

Berg- und Talbahn auf Madeira

ein Bild von Holly Golightly

Madeira hat´s geschafft – es ragt 1862 m über den Meeresspiegel. Unweit der Felseninsel hat der Nordostatlantik eine Tiefe von 4000 Metern. Mit unterseeischem Sockel ragt hier also ein ca. 5800 Meter hohes Massiv aus dem Meer. Nur 142 Seemeilen weiter nordöstlich hat es einer aber bedauerlicher Weise nicht geschafft. Ein anderes ca. 4000 Meter hohes Gebirge – auf der Seekarte als Banco Unicorn bezeichnet – ragt hier unter Wasser in die Höhe und macht nur unglaubliche 20 Meter unter dem Meeresspiegel schlapp! Das muss man sich mal vorstellen: 4000 Meter hoch und dann fehlen läppische 20 Meter, um die Oberfläche zu durchbrechen und eine anständige Insel zu bilden – was für ein deprimierendes Schicksal für solch eine beeindruckendes Massiv. Bei ruhiger See hätten wir auf seinem Gipfel tatsächlich den Anker werfen können.

ein Bild von Holly Golightly
Road to Nowhere

Madeira, allgemein als Blumeninsel bekannt ist eigentlich eine Kurveninsel – soweit man es vom Leihwagen aus betrachtet. Krasse Steigungen und Kurve an Kurve bereiten eine Menge Fahrspaß, vorausgesetzt man hat keine Angst vor wahrlich tiefen Abgründen, die sich direkt neben der Fahrbahn auftun. Mareike und unser etwas untermotorisierter Leihwagen kommen hier leider an ihre Grenzen. Den Mitsubishie überfordern die Steigungen, Mareike die Abgründe. Dass es hier nie schneit, merkt man auch an den praktischen Kreisverkehren. Sie liegen hier schräg am Hang – man fährt also rechts bergauf, gerät dann oben in Schräglage und fährt auf der anderen Seite wieder bergab … irgendwie ein bisschen wie auf dem Rummel.

Kurz vor Santa Cruz führt die Autobahn dann auch noch unter der ins Meer reichenden Landebahn hindurch. Um hier zu landen müssen die Piloten übrigens eine Zusatzlizenz besitzen. Bei höheren Windstärken sind hier Landungen mühsam und durchstartende Jets an der Tagesordnung. Unter dem Stichwort „Crosslanding Madeira“ findet man bei YouTube hierzu unterhaltsame Mitschnitte!

Mit unserem stark untertakelten Leihwagen durchkreuzen wir ebenso mühsam die schöne Insel und entdecken die bekannten Highlights. Auch eine kleine Wanderung entlang einer Levada - den für Madeira typischen Wasserläufen - gehört dazu.

ein Bild von Holly Golightly

Zahlreiche „Miradouros“ ermöglichen spektakulär weite Blicke über den Atlantik. Kaum zu glauben, dass wir über diese endlos scheinende Wasserfläche hierhin gesegelt sind – das macht die Insel gleich viel wertvoller und sie fühlt sich wesentlich weiter weg an, als wenn man mit dem Flieger hier angelandet wäre.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Funchal
ein Bild von Holly Golightly
Innerstädtisches Kurvenverhältnis
ein Bild von Holly Golightly
... unser neuer Zweitwagen?
ein Bild von Holly Golightly
Porto Moniz
ein Bild von Holly Golightly
Dom mit Aussicht
ein Bild von Holly Golightly
Canal Grande
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 31
Cascais - Madeira
  • Reisegeschichten
  • Blauwasser

Cascais - Madeira • 100% Blauwassersegeln

ein Bild von Holly Golightly

Während wir in Cascais bei Lissabon im noblen Jachthafen zwischen Superjachten und Anglerbooten lagen und die sonnigen Tage mit unserer Freundin Imke genossen, war eigentlich klar, dass wir unsere Reise entlang der schönen portugiesischen Küste fortsetzen würden. Die Algarve mit ihren beeindruckenden Lagunen und tollen Ankerplätzen lockte uns sehr. Leider gab es da aber immer noch diese bereits öfter erwähnten schwarz-weißen Meeresbewohner mit O, die den Segelbooten aktuell auch im Süden von Cascais auf die Pelle rückten.

Warum betreiben die Orcas diesen destruktiven Ansatz wohl so konsequent? Wir denken, das ist nicht weiter verwunderlich – schließlich haben wir Menschen auch vor langer Zeit damit angefangen ganze Walpopulationen auszurotten oder Nashörnern ihr Horn abzusägen oder Haien bei lebendigem Leib, die Flossen abzuschneiden (Aktuell wurden gerade fast alle Haiarten unter Schutz gestellt). Warum soll also der Orca nicht auch mal eine etwas ausgefallene Idee in die Tat umsetzten? Trotz unseres Verständnisses für die Belange des Meeressäuger waren wir uns nicht sicher, ob diese verstehen würden, dass wir auf ihrer Seite stehen. Auch die Tatsache, dass unser Ruderblatt nicht aus Plaste und Elaste, sondern etwas oldstyle aus Edelstahl gefertigt ist, beruhigt uns nur bedingt. Zwar würde ein dicker Walfisch sich evtl. daran die spitzen Zähne ausbeißen, aber was, wenn er es dabei nachhaltig "verblöttscht", wie der Kölner sagen würde? Wie auch immer, die Situation war angespannt – ereigneten sich doch an der Küste zwischen Lissabon und dem Süden Portugals aktuell die meisten Knabberattacken der Orcas (bis zu fünf am Tag!).

Solchermaßen verunsichert nutzten wir dann eine sich plötzlich bietende Gelegenheit. Wir verbündeten uns mit Conrad, Sarah und Santiago (8 Jahre) von der „Vega“, die nachmittags an unserem Steg angelegt hatten und ebenso ratlos in Sachen Orcas waren wie wir. Spontan beschlossen wir am kommenden Morgen zusammen in Richtung Madeira aufzubrechen – also weg von der kritischen Küste raus auf den Atlantik. Die äußerst sympathische Familie segelt ein schönes 30 Fuß großes, klassisches Boot und war ebenso froh wie wir, die ca. 550 sm lange Etappe bis Madeira nicht alleine zurücklegen zu müssen.

Am Morgen des 10. Oktober legten wir also ab und nahmen erst mal den direkten Kurs auf See. Die Idee war, möglichst schnell aus den Amüsierseemeilen der Orcas zu entschwinden. Die Wettervorhersage war nicht perfekt (zum Ende würde der Wind evtl. etwas kräftiger wehen) aber akzeptabel. Nach ein paar Stunden entspanntem Segeln kreuzte dann leider ein Gewitter unseren Weg. Die Abstände zwischen Blitz und Donner waren jedoch so groß, dass wir nicht befürchten mussten, als Blitzableiter missbraucht zu werden. Auch die sonst manchmal brutalen Böen blieben aus. Dafür schüttete es dermaßen, dass der Unterschied zwischen Über- und Unterwasser höchstens noch 1% ausmachen konnte. Wir waren gefühlt kurz vor der Kiemenatmung – währenddessen tangierten wir auch noch ein sogenanntes Verkehrstrennungsgebiet (eine Art Autobahn für die Großschifffahrt). Die großen Pötte tauchten im wahrsten Sinne des Wortes aus den Regenfronten auf und wieder ab, blieben aber immer auf sicherer Distanz. Glücklicherweise verzog sich der Regen bald wieder. Übrig blieb guter Wind, aber auch hohe und irgendwie diffuse Wellen, die die Weiterfahrt zu einem kräftezehrenden Eiertanz werden ließen. Apropos Eier: Mareikes liebevoll geplantes Rührei, tanzte solchermaßen motiviert komplett aus der Reihe und verschwand teilweise in ungeahnten Ritzen und Tiefen unser Pantry. Ein Teil fand sich auf Madeira schließlich in der Kühlbox wieder, der Rest blieb in Anteilen verschollen :-(

Schön anzusehen war aber das nun unglaublich blaue Wasser, welches sehr an das Königsblau der Tintenpatronen unserer Schulzeit erinnerte. Vermutlich werden diese hier irgendwo abgefüllt! Ob die Wassertiefe von über 4000 Metern wohl für dieses tiefe Blau verantwortlich ist?

ein Bild von Holly Golightly
Tintenblaues Wasser

Leider kam der Wind nun die meiste Zeit direkt von achtern. Da unser Boot kein alter Rahsegler ist, passt das nur bedingt. Solch ein „tiefer Kurs“ ist bei modernen Segelbooten nicht sonderlich beliebt. Wir haben zwar genau für diese Windrichtung ein sehr tolles Segel an Bord aber das ist ein anderes Thema ...

Dank der wirklich großen Wellen glich die Fahrt der „Vega“ jetzt zumindest optisch oft einem Rodeoritt. Obwohl „Holly“ nur einen Meter länger ist aber gut zwei Tonnen schwerer, hatten wir das Gefühl doch etwas ruhiger unterwegs zu sein. Aber vielleicht täuschte das auch nur. Außer einer dicken Schildkröte kreuzte nun nichts und niemand mehr unseren Kurs.

Nachdem wir Anfangs der kleineren „Vega“ immer mühelos davon gesegelt waren und dann ab und an hinter der nächsten großen Welle mal kurz gewartet haben, wurde es nun ein wenig schwieriger in Sichtkontakt zu bleiben. Aufgrund unserer gefeilten Salinge können wir das Großsegel bei Rückenwind nicht so weit öffnen wie die ältere „Vega“ mit geraden Salingen. So waren wir gezwungen vor dem Wind zu kreuzen, was den Weg zum Ziel etwas verlängerte und uns von unserem "Buddy-Boot" entfernte. Besonders schön auf dieser Überfahrt war, dass wir trotzdem mit der „Vega“ in Funkkontakt blieben und so für etwas Entertainment gesorgt war. Während Conrad uns netterweise zweimal täglich den Wetterbericht per Funk durchgab, konnte Mareike mit Santiago funken, der uns zu unsern Hobbies, Lieblingsliedern und zu Deutschland interviewte. Santi ist erst 8 Jahre, aber ein unglaublicher Pfiffikus und sehr eloquent für sein Alter.

Kreuzend, funkend, schlafend, Musik hörend, halsend, lesend und ab und an essend gingen die Stunden und Tage dahin.

ein Bild von Holly Golightly
Unser "Buddy-Boot", die britische Vega am Tage …
ein Bild von Holly Golightly
… und in der Nacht (das kleine grüne Licht am Horizont).

Die vierte und letzte Nacht wurde leider die herausforderndste. Die Wettervorhersage versprach leicht abnehmenden Wind und kleinere Wellen, die mit bis zu 3 m bisher nicht wirklich komfortabel waren. Solchermaßen „beruhigt“ segelten wir mit vollem Groß, platt vor dem Laken (Wind fast genau von hinten) in die wieder stockdunkle Nacht. Diese wurde dann kurzzeitig durch etwas erleuchtet, dass weder auf dem AIS zu sehen war, noch Positionslichter trug. Es kam uns recht zügig entgegen und „dampfte“ mit deutlich zu vernehmendem Motorenlärm sehr hell erleuchtet an uns vorbei. Entweder ein Fischer (eigentlich müssen die AIS-Signale senden) oder ein verirrtes U-Boot, dass mal Luft holen musste?

ein Bild von Holly Golightly
Und wieder wird es Nacht.

Irgendwann um Mitternacht erwies sich dann die Wettervorhersage als glatte Fehlleistung der hochgetackteten Wettercomputer und der Wind legte gemein zu. Was dann geschah glich einem Pogotanz in der Dunkelkammer. Als erstes stieg unsere eigentlich sehr zuverlässige Windfahnensteuerung aus. Wir waren im Surf auf den nun noch größer werdenden Wellen einfach zu schnell. Eine dieser eigenwilligen Wellen schob dann unser Heck etwas zu sehr in die falsche Richtung. Das Ergebis war eine bei Seglern sehr unbeliebte Patenthalse. Klingt für den Laien irgendwie nach Segelkunst, ist aber ungefähr so elegant, wie sich im Parkhaus beim rückwärts Einparken die Fahrertür abzufahren! Gott sei Dank hatten wir vorgesorgt und einen „Bullenstander“ gesetzt (ein starkes Tau, dass die Fahrertür zuhält!).

Da unser Großsegel eh nicht so groß ist, kamen wir erst mal mit dem Schrecken und ohne Bruch davon. Nun mussten wir das Segel aber trotzdem reffen oder komplett bergen. Während also normale Menschen sich im warmen Bett gerade umdrehten, turnten wir zwei wild umeinander, um die Situation wieder unter Kontrolle zu bekommen. Wir drehten "Holly" gegen Wind und gegen die in der Dunkelheit aus dem Nichts anlaufenden Wellen und kämpfen mit dem nun wild schlagenden Großsegel. Das Manöver gelang jedoch bestens. Trotz völliger Dunkelheit, Gebrüll vom Skipper, Rauschen der Wellen und heulendem Wind konnte die mutige Mareike sich nach vorne zum Mast hangeln, das ganze Segel nach unten ziehen und zerren und anschließend noch sichern. Nach der ganzen Aktion hätten eigentlich große Scheinwerfer angehen und ein begeisterter Wolfgang Petersen brüllen müssen: „Und Schnitt, die Szene ist im Kasten – Bravo und Feierabend!!!“. Das passierte aber nicht und so mussten wir gleich die nächste Szene spielen. Wir entschieden uns für die Genua als Hauptdarsteller, rollten diese nur wenig aus, um dann etwas langsamer aber wesentlich entspannter vor dem starken Wind und großen Wellen in Richtung Ziel abzulaufen.

ein Bild von Holly Golightly
Madeira!

Den Rest der Nacht verbrachten wir gemeinsam im Cockpit – der Adrenalinpegel war einfach zu hoch und an Schlaf nicht mehr zu denken. Da wir die Madeira vorgelagerte Insel Porto Santo viel früher als geplant im Morgengrauen erreichten, beschlossen wir direkt bis Madeira durchzusegeln. Als etwas später im Morgendunst die beeindruckende Silhouette von Madeira vor uns auftauchte, war aber alle Aufregung vergessen und wir wussten, dass sich die lange Überfahrt gelohnt hatte.

Um 13:47 machten wir nach viereinhalb Tagen auf See endlich in der Marina „Quinta do Lorde“ fest und hatten den bisher anstrengendsten und aufregendsten Atlantiktörn hinter uns. Das Gute: Außer den üblichen blauen Flecken und etwas Rührei gab es keine „Verluste“ zu beklagen – und unser Ruderblatt ist immer noch völlig unversehrt! Das Schlechte: Beim Anlegen beschloss unser Getriebe einfach mal kurz den Rückwärtsgang zu ignorieren und damit das finale Aufstoppen am Steg zu verhindern. Das führte zu einer sehr uneleganten Kollision mit der schon etwas baufälligen Steganlage. Glück im Unglück; Unser Bug zeigte sich im wahrsten Sinne des Wortes völlig unbeeindruckt und der marode Steg wurde Tage später dann sowieso generalüberholt.

ein Bild von Holly Golightly
Mit Santi funken machte Spaß!
ein Bild von Holly Golightly
Ankommen auch!
Eintrag Nr. 30
Portugal
  • Reisegeschichten

26m hohe Welle, trockene Aliens und Voodoo!

ein Bild von Holly Golightly

Gemeinsam mit unserer Passagierin Imke geht es weiter südwärts. Entlang der portugiesischen Küste finden sich nicht wirklich viele Häfen. So bringt uns die erste Tagesetappe nach Saõ Vicente. Dort gibt es zwar keine Stege für Segelboote, aber man kann im Hafenbecken ankern. Nach einer weiteren Nacht in Figuera da Foz erreichen wir Nazaré, den Surfer Hotspot schlechthin. Auf diese Station haben wir uns gefreut.

ein Bild von Holly Golightly

An der Promenade vor Nazaré bietet sich unverhofft die einmalige Gelegenheit, einen Alien zu erwerben. Zum trocknen skurril aufgespannte Fische und Tintenfische, die man an den dazugehörigen Ständen erwerben kann, erinnern doch sehr an außerirdische Lebensformen. Obwohl solch ein Alien-Trockenfisch sicher für unsere  Bevorratung an Bord sinnvoll wäre, können wir uns nicht so recht zum Kauf entscheiden …

ein Bild von Holly Golightly
Presented by Sigourney Weaver: dry Aliens.

Mit der Drahtseilbahn tuckern wir hinauf auf den Berg, von dem man einen super Blick auf den Surfstrand hat und klettern den etwas unwegsamen Abstieg hinunter an den Strand. Obwohl es so gut wie keinen Wind gibt, sind die Wellen beeindruckend und wir bekommen eine Idee davon, was sich hier abspielen muss, wenn die Bedingungen rougher sind. Hier wurden Rekorde auf Wellen von bis zu 26 m von den besten Surfernen der Welt aufgestellt. Da wir Deutschen ja schon immer gut darin waren, eine dicke Welle zu schlagen, wird der Weltrekord natürlich von einem Landsmann gehalten. Sebastian Steudtner ritt hier am 29. Okt. 2020 eine 26,21m hohe Welle.

ein Bild von Holly Golightly
Der Sebastian hat´s gerockt!

Ein klares Highlight in Nazaré ist auch unser Essen bei „Maria Casa do mar“. Ein kleines portugiesisches Restaurant (ausnahmsweise ohne die übliche „gemütliche“ Neon-Beleuchtung) in einer winzigen Gasse gelegen. Maria „turnt“ mit gewinnendem Lächeln zwischen den sehr eng gestellten Tischen herum und serviert uns in einem Topf auf den Tisch den besten Fisch und Scampi in Soße, den wir je gegessen haben. Danke für die Einladung liebe Imke!!!!

Der Wind lässt in den folgenden Tagen immer ganz schön auf sich warten, stattdessen umhüllt uns stundenlang dicker Nebel, der nur hier und da einen Blick auf die Küste zulässt. Nach einem weiteren Zwischenstopp in Peniche umrunden wir auf dem Weg nach Cascsais den südwestlichsten Punkt des europäischen Festlandes, das Cabo da Roca.

ein Bild von Holly Golightly
Eis am Stiel mit Stil

Von Cascais aus erobern wir – diesmal mit dem Transportmittel Zug – für einen Tag Lissabon. Wir fahren zudem mit der Zahnradbahn und der legendären Straßenbahnlinie 28, bummeln zickzack durch die Gassen und stellen erneut fest, dass wir nie die picobello vorbereiteten Touristen sind. Das hindert uns jedoch nicht daran, bergeweise leckere Pastells de Nata zu futtern und uns mit tollem, homemade Fruchteis am Stiel zu erfrischen!

Später ärgern wir uns ein wenig, dass wir nicht ein paar der tollen Voddopuppen gekauft haben, die von einem Künstlerkolektiv angeboten wurden. Hätten wie so doch auf hoher See die Möglichkeit gehabt täglich einen der globalen Quälgeister Kiel zu holen.

ein Bild von Holly Golightly
Zum reinstechen komisch!

Leider schrumpft in Cascais die Holly-Crew wieder auf die klassische Besatzung zusammen: Ein dickes Dankeschön an Imke für 11 wunderbare gemeinsame Tage, für Deine Gelassenheit mit der Enge an Bord, das tapfere Aushalten der manchmal hohen Wellen, für all die Fliegen, die Du in Portugal unermüdlich in unserem Salon gejagt hast (in Portugal waren sie quasi eine Plage …) und all die Ersatzteile, die Du on top zu Deiner guten Laune mit an Bord gebracht hast!!!

ein Bild von Holly Golightly
Beste Freundinnen

*Kiel holen: Ein armer Wicht wurde mit Seilen bei voller Fahrt unter dem Schiffsrumpf von einer Seite auf die andere durchgezogen. Endete häufig mit Ertrinken oder schlimmen Verletzungen des selbigen.

ein Bild von Holly Golightly
Abendstimmung in Nazare
ein Bild von Holly Golightly
Nazare
ein Bild von Holly Golightly
Nazare
ein Bild von Holly Golightly
Cascais
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Lissabon
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Morgenstimmung vor Cascais
Eintrag Nr. 29
  • Seglerlatein

Ein neues Geräusch!

ein Bild von Holly Golightly

Der Laie ahnt es nicht: Segelboote sind eng verwand mit Musikinstrumenten. Wie bei Saiteninstrumenten werden zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten (Taue) verwendet, die zwischen zwei Punkten (oft Mastfuß und Masttop) gespannt sind. In den meisten Fällen wird die Schwingungsenergie auf einen Resonanzkörper (Mast) übertragen und dort in Schallenergie umgewandelt, um dann im Rumpf anzukommen.

Verschiedene Tonhöhen werden entweder durch Abteilen der Taue und Seile oder dadurch erreicht, dass für jeden Ton (mindestens) ein eigenes Tau vorhanden ist. In jedem Fall gilt: Je kürzer, je straffer gespannt und je dünner die Taue sind, desto nerviger wird der Ton (frei nach Wikipedia).

Was die Sache besonders spannend macht, ist die Tatsache, dass man mit diesem Musikinstrument auch segeln kann. Jeder oder jede, die schon mal – während das Musikinstrument durch die Wellen schaukelt – versucht hat, im Inneren zu schlafen, wird ein wissendes Lied davon singen können. Besonders einprägsam ist diese Vielzahl an Gräuschen bei kräftigem Wind. Zu dem Schlagen, Klappern, Bollern, Rummsen, Klimpern, Polltern, Bimpern und Scheppern gesellt sich dann noch ein durchdringendes Jaulen, Heulen, Pfeifen, Surren, Flöten und Zischen. Freejazz ist damit verglichen eine geradezu hochmelodiöse Emission.

Wenn eine Segeljacht nun also schwankend und von der Muse geküsst, bei etwas höheren Wellen unterwegs ist, passiert folgendes: Alles, was so mit muss (Töpfe, Gläser, Pfannen, Dosen, Flaschen, Werkzeug, …) wird emotional so mitgerissen, dass es unweigerlich anfängt, im Takt zu schunkeln wie bei der Stunksitzung in Kölle. Der ganze Saal johlt vor Stimmung!!! Dabei entstehen Geräusche, die man sich gar nicht vorstellen kann: dängel, pling, chrunch, grrreng, krrr, urz, päng, ding, prrrrrrrrr, toktuk, knarz und manchmal auch pöff! Erst kürzlich hatten wir ein "plong ping ping" irgendwo im Boot. Nach nur 30 Minuten suchen hatte Mareike die Übeltäterin entdeckt: Eine leere Wasserflasche (plong) plus abgedrehtem Schraubverschluss (ping ping) rollte in einem Fach umher.

Hat man das Pech, dass Wind und Welle durch völlige Abwesenheit glänzen, dann ist nicht etwas Ruhe im Karton – nein, denn in diesem versteckt sich der kleine Bootsmotor, welcher nun zum Leben erweckt wird. Herr Diesel ist leider auch nicht so ganz piano, wie man sich das wünscht – wohnt und werkelt er doch quasi mitten im Wohnzimmer.

Drückt die Seefrau oder der Seemann, in der Koje liegend, sein Ohr an den Rumpf, so eröffnen sich wiederum neue Klangdimensionen. Das vorbei strömende Wasser kann tatsächlich eine sehr beruhigende Wirkung haben – besonders wenn das Schiff sehr gleichmäßig durchs Wasser gleitet. Gleiten zufällig parallel ein paar Delfine neben der dicken Bootswand, hört man diese sogar schnaufen oder pfeifen. Im Hafen wiederum wird das Ohr ab und an durch ein diffuses Knistern und/oder ein lautes Knacken erfreut! Ersteres erzeugen winzige, kleine Krebse, die an der Bordwand sitzen und auf Brautschau sind. Ähnlich wie Motorradfahrer mit röhrenden Sportauspuffanlagen versuchen sie mit diesem Geknister, ein Weibchen für sich zu begeistern. Knackt es dagegen hörbar, dann ist entweder das Schiff verrottet und sinkt gleich oder ein sympathisch anzuschauender Drückerfisch knabbert am Rumpf oder am Steg die Muscheln ab, was nebenbei bemerkt, wiederum ganz nützlich ist.

Einer unserer besonderern Lieblinge in Sachen Tonerzeugung ist der unauffällig unter der Vorschiffskoje verbaute Edelstahlwassertank. Ist er doch scheinbar in direkter Linie mit einer karibischen Steeldrum verwandt! Bei einer bestimmten Kombination von Füllstand und Welle läuft er zur musikalischen Höchstform auf: Es fängt mit einem unauffälligen Plitsch an, gefolgt von einem nur unwesentlich lauteren Platsch. Geräusch Nr. 3 ist schon ein richtiges Plong. Dann wird es ernst: Auf ein schon lautes Rumms folgt ein wahrer Donnerschlag, – so als ob der Geist von Bob Marley ein Reggaefestival auf Cuba eröffnet hätte! Nach einer Gedenkminute fängt das ganze wieder von vorne an! Wir verlassen dann manchmal das Festivalgelände und ziehen in den Salon um ...

So wird also das Jachtleben durch eine Vielzahl von Geräuschen bereichert. Nicht besonders erwähnt wurden hier klappernde Türen, knarschende Masten, polternde Ruderblätter, krachende Steganlagen, quietschende Fender, blubbernde Pumpklos, schlagende Umlenkrollen, surrende Spannbänder, brummende Kühlschränke, knatschende Festmacher und dröhnende Wasserpumpen. Und gerade wenn man denkt, man kennt sie alle, dann ist es da plötzlich: Ein ganz neues Geräusch!?!?

ein Bild von Holly Golightly
Hier schauen sie noch so unschuldig. Aber wehe das Boot bewegt sich ...
Eintrag Nr. 28
Porto
  • Reisegeschichten

Juchu, wir bekommen Besuch!

ein Bild von Holly Golightly

Vorbei an endlosen Sandstränden segeln wir weiter südwärts zum nächsten Highlight: Porto!

Auf Porto freuen wir uns aber nicht nur, weil wir so gespannt auf die schöne Stadt sind, sondern weil wir dort zum ersten Mal auf unserer Reise Besuch erwarten!

Urlaub bei Leuten machen zu wollen, die gerade mit ihrem Segelbötchen unterwegs sind, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität. Für uns ist es sehr schwer - eigentlich unmöglich - über mehrere Wochen im Voraus zu sagen, wann wir wo genau sein werden. Zeiten und Ziele verändern sich durchaus immer wieder, weil der Wind (das Thema hatten wir ja schon ...) eben nicht immer passt. Unsere Freundin Imke aus Kiel hatte bereits unter Beweis gestellt, dass sie hochflexibel und mit uns und unserer Art des Reisens sehr geduldig ist. Eigentlich wollte sie nämlich nach unserer ersten geplanten Biskaya-Überquerung in A Corona zu uns stoßen. Da wir dort aber bekanntermaßen nicht in time ankommen konnten, hat sie ihren Urlaub nicht etwa kurzerhand ohne uns verbracht, sondern komplett so verschoben, dass wir uns in Portugal treffen konnten. Das hat uns riesig gefreut!

Unterwegs zu sein ist wirklich wunderbar, jeder Tag ist ein kleines oder größeres neues Abenteuer und es wird selten wirklich langweilig ... aber wir vermissen doch auch immer wieder den ganz analogen Kontakt zu unserer Familie und zu unseren Freunden. Also gab es eine riesige La-Ola-Welle für Imke als sie mit ihrem Rucksack bei uns in der Douro-Marina vor Porto auf dem Steg stand!!!!

ein Bild von Holly Golightly

So sind wir nun zu dritt. Damit Imke aber die für solche Zwecke gedachte Heckkabine bewohnen kann, müssen wir ein wenig umräumen. Diese Kabine ist nämlich wie in vielen Fahrtenjachten zum „Keller“ zweckentfremdet. Allerlei Dinge müssen also umziehen, was bedeutet, dass das komplette Boot auf den Kopf gestellt wird – eine Art innere Kenterung sozusagen. Die Fock muss unter Protest in die Backskiste, der Parasailor auf’s zugige Vordeck, der iMac hinter das Salonsofa, wo er Freds Ruderblatt, ein paar Paddel, einen Grill und den Notarztkoffer wieder trifft. Die Redewendung „wie bei Schmitts hinterm Sofa“ wird somit zur Tatsache! Im Übrigen ist es wirklich verblüffend, was alles so in ein Segelboot hinein passt.

ein Bild von Holly Golightly

Porto selbst ist der Hammer! Das tief eingeschnittene Flusstal mit seiner prägnanten Brücke wird zwar kräftig von Touristen durchflutet, trotzdem entfaltet es aber einen beeindruckenden Charme. Das liegt vermutlich auch dran, dass es in den pittoresken Gassen und am Ufer so gut wie keinen Autoverkehr gibt. Wie überall in Portugal sieht man leider auch hier sehr viele alte, einst wunderschöne Häuser, die langsam verfallen und wohl kaum noch zu retten sind. Nach dem Kauf eines 20 Jahre alten Portweins, einer Fliegenklatsche und einer entzückenden, kleinen Schiefertafel in einem Kaufladen, in dem die Zeit scheinbar stehen geblieben ist und in dem man vom freundlichsten Verkäufer der Welt bedient wird, sind wir gerüstet für die Weiterfahrt.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 27
Viana do Castello
  • Reisegeschichten

Kleine Schwester vom großen Turm

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Viana do Castello heißt unser nächstes Ziel – damit haben wir dann auch endlich Portugal erreicht!

Hier hat Herr Eiffel, bevor er Paris mit dem gleichnamigen Turm beglückte und die Freiheitsstatue in New York mit der nötigen Standfestigkeit versah, eine filigrane Brücke nicht nur quer über den Jachthafen gebaut, sondern gleich auch über den Rio Lima. Oben auf dem imposanten und eleganten Stahl-Bauwerk queren Autos, Trecker, Radfahrer und Wanderer den Fluss – eine Etage tiefer dröhnt die Eisenbahn durch das stählerne Bauwerk. Man könnte meinen, dass so ein Konstrukt über dem Hafen nervt – wir fanden es aber überraschend unterhaltsam. Und selten wurden wir vom Hafenpersonal so nett begrüßt wie dort!

ein Bild von Holly Golightly

Die Stadt selbst ist sehr attraktiv und verfügt über wunderschöne Gassen und abwechslungsreiche Architektur. In diesem schönen Ambiente treffen wir auch endlich Jutta und Thomas von der „Jobber“ wieder, was uns wirklich sehr gefreut hat.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 26
Galizien
  • Reisegeschichten

Galizien – Kurs 180 Grad

ein Bild von Holly Golightly
Karibikfeeling in Galizien

Ganz oben links auf der iberischen Halbinsel sind wir nun gelandet. Dort, wo die Atlantikküste besonders heilig ist – ist doch immerhin Santiago de Compostella „um die Ecke“ – das Ziel von Millionen Pilgern, seit dort 820 das Grab des Apostels Jakob angeblich (wieder)entdeckt wurde.

Das nordwestliche Ende von Spanien ist auch für uns der Beginn einer längeren Etappe – der Kurs führt nun stur nach Süden, entlang der kompletten Atlantikküste der iberischen Halbinsel. Erst mal vorbei an den schönen „Rias“, wie die tiefen, fjordartigen Einschnitte in die Landschaft hier genannt werden. Nachdem wir in der Bretagne den Herbst schon deutlich an unsere Kajüte klopfen hörten, fühlt es sich hier wesentlich sommerlicher an.

ein Bild von Holly Golightly
Muxia

Nach A Coruna mit seinen schönen Glasfasssaden und seinen weniger schönen Kreuzfahrtschiffen, die paradoxer Weise auch mit riesigen Glasfassaden daherkommen, setzen wir Kurs auf Muxia, einem kleinen galizischen Ort mit Hafen. Dank der umgebenden Wälder wird die ganze Bucht von einem frischen Duft nach Kiefern durchströmt. Wer es klein und beschaulich mag, ist hier genau richtig. In diesem völlig unspektakulären Hafen hätten wir auch überwintern können. Wer hier nicht entschleunigt, schafft das nirgendwo! So langsam wie hier, haben wir beispielsweise noch nirgends getankt: unsere vom Tankwart(!) liebevoll befüllten Kanister durften wir von der direkt neben dem Hafen gelegenene Tankstelle, die nur über eine Tanksäule verfügt, im exklusiven, zur Tanke gehörenden Einkaufswagen auf den Steg schieben. Auch unser Dom hatte in Muxia wieder Ausgang und besuchte einen nahen „Kollegen“ auf dem Kap an der Westseite der Bucht.

ein Bild von Holly Golightly
Muxia – Entschleunigung pur!
ein Bild von Holly Golightly
Dom mit "Kollege"

Nach Muxia biegen wir „links ab“ in den Ria de Muros. Dort, in der kleinen Bucht Enseada de Bornalle, werfen wir das erste Mal seit Beginn unserer Reise den Anker. Vorher kreuzt eine Schule von bemerkenswert großen Tümmlern unseren Weg. Wir ankern auf klarem Wasser und fühlen uns angekommen im Süden. Zum ersten Mal kommt auch „Fred“, unser Beiboot zum Einsatz. Mit seiner Hilfe erkunden wir den schönen, Muschel übersähten Strand. Hier bleiben wir drei Tage. Nach dem Ankerlichten queren wir die große Bucht zusammen mit „Aura“ einer schönen OE32 aus Schweden, die uns länger begleitet. Wir geben uns gegenseitig Rückendeckung in Sachen Orcas. Diese großen, wunderschönen Schwertwale, die eigentlich zur Familie der Delfine gehören, sind nämlich bedauerlicherweise zu einer Bedrohung für Segeljachten geworden: Die Orcas genießen neuerdings gerne mal ein Stück Ruderblatt zum Frühstück. So segeln und motoren wir abwechselnd zusammen mit der Aura an der felsigen Küste entlang. Die Nacht verbringen wir wieder vor Anker im nächsten Rias. Tags drauf geht´s wieder in Gesellschaft unseres schwedischen Buddys in Richtung der wunderschönen Isla Cies. Zuvor haben wir nach einem Onlineantrag eine Genehmigung bekommen, hier ankern zu dürfen. Das ist Vorschrift, da es sich bei der Insel um ein Naturschutzgebiet handelt. So ankern wir also wieder über wirklich türkisem Wasser und lassen es uns richtig gut gehen. Leider dreht der Wind und wir können nur für einen Tag an diesem Karibik-Strand bleiben.

ein Bild von Holly Golightly
Treibstoff für Holly
ein Bild von Holly Golightly
Treibstoff für die Crew
ein Bild von Holly Golightly
Ankern vor Muros
ein Bild von Holly Golightly
Ankern vor der Insel Cies
Eintrag Nr. 25
Biskaya
  • Reisegeschichten

Mal rüber jemacht …

ein Bild von Holly Golightly
Mond und Jupiter
ein Bild von Holly Golightly
Wir hatten einen kleinen Vogel!

Die Biskaya ist für schlechtes Wetter, starke Stürme und extremen Seegang bekannt – so nett beschreibt es das allwissende Wikipedia. Weiter heißt es dort: Die Hauptrichtung der Wind- und Meeresströmung wird vom Eintreffen des Golfstroms an der europäischen Festlandsküste bewirkt und führt vom Pointe Penmarc’h an der bretonischen Südküste aus in einer im Uhrzeigersinn drehenden Strömung bis zum Cabo Ortegal. Die dabei auftretenden Verwirbelungen zwischen dieser Strömung und der Küste gelten in der Seefahrt durchaus als gefährlich, zumindest für kleine und mittlere Wasserfahrzeuge. So weit so (un)gut!

Trotz dieser wenig Mut machenden Einschätzung wollen wir im zweiten Anlauf nun endlich darüber – und mit uns noch einige andere Segler auf oben erwähnten kleinen Wasserfahrzeugen.

Ab dem 10.09. war es dann endlich so weit: mindestens drei Tage lang harmloses Wetter mit wenigen bis gemäßigten Winden aus Nordost. Trotz guter Wettervorhersage hat dann doch jeder Segler etwas Schiss in der Salopette, wenn er ablegt. Die ersten Meter tuckerten wir noch Bordwand an Bordwand mit der "Zouterik" aus dem Hafen von Carmel sur Mer. Die sympathischen fliegenden Holländer kommen gerade von eine vier-jährigen Segelreise zurück und sind aktuell auf dem Weg nach Hause. Tags davor hatten sie uns noch ordentlich Mut gemacht. Danke dafür! Dann trennten sich unsere Kurse und Holly drehte ihren Bug Richtung Süden. Die ersten Stunden gehörten mangels Wind ganz unserem Volvo Penta-Borddiesel. Geduldig schob er uns mit 2000 lässigen Umdrehungen seiner Kurbelwelle hinaus in die Biskaya. Am späten Nachmittag kam dann endlich der ersehnte Wind auf, wir konnten die Segel hissen und in die Nacht hinein segeln. Der lange Hupton zweier weit vorausfahrender großer Frachter ließ uns nichts Gutes ahnen ... zwei Stunden später verschlang uns dichter Nebel. Sterne gucken und Vollmondnacht adieu! Statt dessen anstrengendes Starren ins Dunkel und: nichts! Dank Radar und AIS* fühlten wir uns trotzdem recht sicher in dieser Wasserwelt, welche zu dem Zeitpunkt unter uns aus 100% und über der Wasserlinie aus 95% Wasser bestand. Apropos "unter uns": Als Ost- oder Nordseesegler ist man Wassertiefen so um die 10, 20 oder auch mal 100 Meter gewohnt. Die Biskaya eröffnet hier ganz ungeahnte Tiefen. Hat man den Kontinentalschelf erst mal hinter sich gelassen, befinden sich recht schnell mehr als 4000 m Wasser unter dem Boot. Also ein klein wenig mehr als die immer gewünschte "handbreit Wasser unter dem Kiel".

ein Bild von Holly Golightly
Und schon wieder wird es dunkel …

Dünung 3 bis 4m, Frequenz 12 bis 16 Sekunden. Was so trocken klingt, beschreibt eine extrem beeindruckende Wasserlandschaft: Riesig scheinende Wasserberge, aus Westen anlaufend, die das kleine Wasserfahrzeug entschlossen emporheben und zärtlich im nächsten Wellental wieder absetzen. Im Prinzip eine recht harmonische Angelegenheit – wäre da nicht die sogenannte Windsee! Also die Welle, die der Wind ganz unmittelbar erzeugt. Diese kommt nämlich aus Nordost und läuft der großen Dünung entgegen.

Das ganze erinnerte dann rein optisch an eine Landschaft wie dem sanft geschwungenem Allgäu, nur eben aus Wasser modelliert – und mit der beschriebenen Windsee auf den Almen anstelle der katholischen Kühe. Während wir also in elegantem Schlingerkurs mit Hilfe der versprochenen 12 bis 14 kn Wind, uns von Wasser-Alm zu Wasser-Alm schwangen, entfernten wir uns immer mehr von der französischen Küste. Gleichzeitig wurde es immer einsamer um uns. Die kleine Gruppe Segler, die man anfangs noch auf dem AIS* erkennen konnte, verteilte sich immer mehr auf dieser schier endlos großen Fläche. Irgendwann waren wir gefühlt ganz alleine! Hinter uns ein Tag und eine Nacht vor uns zwei Tage und zwei Nächte. Obwohl nicht das erste Mal nachts auf See, fühlte es sich schon sehr speziell an. Immerhin leisteten uns zahllose Delphine, ein richtig großer Wal, ein dicker Vollmond und der Jupiter, der direkt neben dem Mond sein Plätzchen gefunden hatte, Gesellschaft. Auch der ein oder andere große oder kleine Vogel schien unser Ziel zu teilen. Wobei man sich doch fragt, was ein spatzengroßer Vogel wohl mitten auf der Biskaya verloren hat? Vielleicht wusste das Vögelchen es selbst nicht – zumindest war es anscheinend froh, unser Boot als Raststätte benutzen zu können! So hatten wir zumindest eine Weile einen Vogel!

Sehr schade war, dass Mareike mitten auf der Biskaya das erste Mal richtig seekrank wurde. Dies war eine echte Herausforderung für uns. Dank Mareikes Zähigkeit und ihrem Glauben an die Kraft der Selbstheilung war dieses Elend jedoch nach "nur" ca. 20 Stunden überwunden.

ein Bild von Holly Golightly
Spanien – Ziel erreicht!

Alles in allem haben wir etwas schneller „rüber gemacht“ als gedacht. Früh morgens, am Dienstag, dem 13.09. näherten wir und dann mit viel Wind und einem tollen Speed der Küste von Spanien – wäre da nur nicht dieses verdächtige Blitzen am Horizont gewesen. Und ja, wie hätte es auch anders sein können, als kleine Zugabe gab es dann noch ein Gewitter. Es schüttet aus Kübeln und sogar das iPad in der garantiert wasserdichten Otterbox bekam zu guter Letzt leichte Verhaltensstörungen. Ca drei Stunden später hatten wir es dann endgültig geschafft und vertäuten Holly im Hafen von A Coruna. Chapeau, das Wasser-Allgäu war bezwungen!

ein Bild von Holly Golightly

*Das AIS = Automatic Identification System ermöglicht es, die Position, den Namen, die Größe, die Geschwindigkeit und den Kurs anderer Schiffe, frühzeitig auf der eigenen digitalen Seekarte zu erkennen – auch wenn diese (noch) nicht zu sehen sind. Praktischerweise zeigt es auch an, wann man das andere Schiff mit welchem Abstand passiert. Ist dieser Abstand mit „Null“ angegeben, hat man in naher Zukunft ein Problem und sollte über eine Kursänderung nachdenken!

ein Bild von Holly Golightly
A Coruna – Schönheit am Meer
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 24
Camaret sur mer
  • Reisegeschichten

Wenn das Wetterfenster klemmt: Abwarten und Prossecco trinken!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Zum Thema Geduld gibt es gefühlt eine Millionen Sinnsprüche, lauter kluge Hinweise im Worldwideweb und allerlei Online-Seminare von ach so sehr geduldigen Coaches. In einer eher ungeduldigen Grundstimmung ist man allerdings wenig offen für Ratschläge aus dem Off.

Wenn man sich langsam aber sicher und sehr tapfer erst mal selbst davon überzeugt hat, dass die Biskaya auch einfach nur ein Teil vom Meer ist, welches in aller Ruhe überquert werden möchte, ist es nicht so ganz einfach, diese Überzeugung über einen längeren Zeitraum zu erhalten, ohne losfahren zu können. (An dieser Stelle darf gerne darüber spekuliert werden, welchen Teil der Holly-Besatzung dieses Thema wohl besonders betrifft …)

Das ist eigentlich noch schlimmer, als das kindliche Warten auf Weihnachten. Da wusste man zumindest mit Sicherheit, dass es am 24. Geschenke gibt.

ein Bild von Holly Golightly

In Camaret sur mer warteten wir also auf den richtigen Wind. Für Seglernen gibt es übrigens vorrangig drei Sorten Wind:

1. zu viel

2. zu wenig

3. aus der falschen Richtung

Deshalb kann das Warten schon mal ein wenig länger dauern. Wir bleiben neun Tage in Camaret sur Mer und die gute Nachricht ist, dass es deutlich schlechtere Plätze auf der Welt gibt, um sich mit seiner inneren Unruhe und der hohen Kunst der Geduld zu beschäftigen.

Camaret hat eine tolle Boulongerie mit den besten Baguettes und leckeren kleinen Bretonischen Kuchen, allerlei kleine Restaurants auf der Hafenpromenade, und eine gleichzeitig zauberhaft und schroffe Landschaft mit großartigen Ausblicken über die wilde Küste und den Atlantik. Außerdem gab es endlich mal wieder einen Rummel mit Autoscooter (und wer ganz genau schut, kann Holly im Hintergrund sehen).

ein Bild von Holly Golightly

Das Spannende am Hafen von Camaret ist, dass es keine Dalben gibt, an denen die Stege befestigt sind. Stattdessen hängen die Stege an Ankern. Das führt dazu, dass sich das komplette Ensemble von Stegen und Schiffen heiter im Wind hin und her bewegt, ein bisschen so, wie wenn vor Anker liegende Schiffe schwoien (und es gab viel Wind in Camaret :-)).

Es hat uns außerdem sehr gefreut, wieder die Bekanntschaft von anderen Langfahrernen zu machen. Deshalb an dieser Stelle viele Grüße an die Anakiwa mit Dank für die geselligen Abende und an die Kölsch-Brasilianische Crew der Eos für ihre herzliche Gastfreundschaft (PS: besonders erwähnen möchten wir die überragenden Kochkünste von Maria :-) )

Anbei noch einige Impressionen:

ein Bild von Holly Golightly

Morbid, schöne Nachbarschaft: fleißige Kutter am Ende ihrer Existenz

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Architektonisches Vielerlei:

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Austernsammler bei totaler Ebbe:

ein Bild von Holly Golightly

Dom op jück:

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Bretonische Eindrücke:

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 23
l´Aber Wrac´h, Camaret sur mer
  • Reisegeschichten

Scheinriesen in dicker Suppe

ein Bild von Holly Golightly

Nach mittlerweile neun Tagen in l´Aber Wrac`h war die die Crew mehr als reif für einen Ortswechsel. Am Vormittag sollte es gemütlich nach Camaret sur Mer gehen, wo wir dann erneut hübsch geduldig auf ein neues Wettwefenster für die Biskaya warten müssten.

Am Abfahrtsmorgen lag dicker Nebel über dem Aber Wrac`h – typisch Ärmelkanal. Als wir lostuckerten, hatten wir den Eindruck, die Sicht wäre schon etwas besser, aber tatsächlich mussten wir uns eher im Schneckentempo durch die dicke Suppe tasten. Gemeinsam stierten wir auf die graue Wand in der Hoffnung, irgendwelche Hindernisse frühzeitig zu erkennen.

Unser Radar bekam dabei seinen ersten ernstzunehmenden Einsatz und half uns sehr dabei, entgegenkommende und kreuzende Schiffe schon zu erahnen, bevor wir sie dann wirklich sehen konnten.

Als es hinaus auf´s Meer ging, lichtete sich der Nebel leider nur kurz und es kam prompt die nächste dicke Nebelwand. Solchermaßen zur Kurzsichtigkeit verbannt, bestand keine Gefahr, dass wir uns von der sicherlich beeindruckenden Küste des Festlandes, dem Anblick der schönen Ile d´Quessant, dem Leuchtturm von La Jument oder all den imposanten Felsen an Steuerbord und Backbord hätten ablenken lassen können.

ein Bild von Holly Golightly

Starrt man so konzentriert in den Nebel, bildet man sich nach einer gewissen Zeit ein, eine ganze Menge Zeugs zu sehen, das in Wirklichkeit aber gar nicht existent ist. Erstaunt hat uns ebenfalls, wie schwierig es war, die wahre Größe der aus dem Nebel auftauchenden Boote einzuschätzen. Vermeintlich große Kutter, entpuppten sich zum Beispiel bei Annährung als kleine Angelbötchen.

Ein wenig fühlten wir uns wie Lukas der Lokomotivführer und Jim Knopf, die zum ersten Mal auf den Scheinriesen Herrn Tur Tur treffen.

Nun liegt der Ärmelkanal hinter uns. Hallo Atlantik!

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 22
l'Aber Wrac'h
  • Update

Waschtag + Zeitvertreib

ein Bild von Holly Golightly

In (besonders für Mareike) herausfordernden Abwarte-Situationen bäckt die Co-Skipperin meist Kuchen oder wäscht Wäsche.

Franz bedauerte es in diesem Fall ein wenig, dass sie sich für Letzteres entschieden hatte. Das Wetter war nämlich so stürmisch, dass wir die Wäsche nicht draußen aufhängen konnten, weil die Verluste drohten, zu groß zu werden.

So hatte er sich Blauwasser-Segeln nicht vorgestellt!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Also radelten wir ein wenig durch die Gegend, bewunderten romantische Straßen und bemerkenswerte Türen ...

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

... entdeckten (Danke für den Hinweis an Ute und Jockel!) die Abbaye des Anges – wunderschön beschrieben in Jean-Luc Bannalecs "Bretonische Nächte" (Kommissar Dupins elfter Fall),

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

aktuell jedoch leider ...

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Auf den Wanderwegen war allerlei verboten und während wir auf Hollys Landgang und schließllich auf günstigen Wind warteten, ging es für uns in vielerlei Hinsicht immer mal wieder hoch und runter.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Am Plage Sainte Marguerite kam dann trotz aller Widrigkeiten wieder ein bisschen Urlaubs-Stimmung auf. Die bei Ebbe entstehenden Buchten und "Landschaften" sind zauberhaft, wie aus einer anderen Welt und die Farbe des Wassers lässt keine Wünsche offen.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Zu guter Letzt wollte auch der Dom mal wieder "op jück" und machte es sich auf für die Region typischen "Austernkissen" gemütlich – damit war die Woche im hübschen l'Aber Wrac`h zu Ende.

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 21
l´Aber Wrac`h
  • Seglerlatein
  • Reisegeschichten

Schraubenlösungen und Affären, die nicht halten

ein Bild von Holly Golightly

Nach der Abschlepp-Aktion folgte ein gefühlt sehr langes Wochenende – noch war uns die genaue Ursache des grauenvollen Gerumpels ja nicht klar – an dem wir alle mögliche Horrorszenarien durchspielten, die für den Ausfall den Antriebs verantwortlich gemacht werden könnten. Unser Top-One-Tipp war der Propeller.

Nachdem unsere „Holly“ mit ihrem neuen Kumpel “Valtra“ (einem etwas betagten Trecker mit 75 amerikanischen Pferdestärken) einen Landausflug unternommen hatte, konnten wir sofort sehen, dass wir mit unserer Vermutung richtig lagen.

Was ein Schraubenquartett, das beschließt sich (auf)zu lösen, so anrichten kann ist erschreckend! Im Falle unseres Drehpropellers, bei dem sich mal ausnahmsweise nicht nur alles um ihn selbst dreht – er kann auch seine Flügel verdrehen –  hatte der mangelhafte Zusammenhalt des Inbus-Schraubenquertetts fast zum Totalausfall des selben geführt. Glücklicherweise hatte sich der Propeller vor dem kompletten Zerfall noch eine Weile gewehrt und durch brutale Vibrationen auf seine missliche Lage aufmerksam gemacht. Solchermaßen gewarnt hatten wir den Propellerbetrieb dann ja schwer beeindruckt eingestellt und uns schweren Herzens wieder in den Hafen schleppen lassen.

Um genau zu sein: Es hatte sich doch tatsächlich das Gehäuse des Propellers gelöst. Das ist schon seltsam – eigentlich geht man doch davon aus, dass das was der Hersteller verbunden hat, sich nicht lockern darf. In unserem Fall, hat der Glaube daran anscheinend wenig geholfen. Immerhin konnten wir die endgültige Trennung verhindern und die Festigkeit der Beziehung zwischen Gehäusedeckel und Propellerflügeln wieder herstellen. Für gute Beratung in dieser Beziehungskrise sorgte übrigens der Hersteller per Telefon und Mail. Zusätzlich haben wir mit dem unter Schraubern beliebten und bewährten blauen „Loctide“ dafür gesorgt, dass die Beziehung auch zukünftig von Dauer ist!

ein Bild von Holly Golightly

Zu der Affäre zwischen Holly und Valtra nur soviel: Länger als eine Nacht zusammen auf dem Parkplatz hat es nicht gehalten. Hätte uns auch gewundert – die beiden sind einfach zu verschieden. In etwa so wie bei 

„Tante Qualle und der Elefant“

Die Tante Qualle schwamm zum Strand.
Es liebte sie ein Elefant
Mit Namen Hildebrand genannt.
Der wartete am Meeresstrand
Mit einem Sträußchen in der Hand.
Das übergab er ihr galant
Und bat um Tante Quallens Hand.
Da knüpften sie ein Eheband.
Der Doktor Storch, der abseits stand,
Der dachte: „Armer Hildebrand!“
Worauf er weiterging und lachte.

Warum der Storch wohl so was dachte?

Jochim Ringelnatz, 1924

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 20
l'Aber Wrac'h
  • Reisegeschichten

Zurück auf Los

ein Bild von Holly Golightly

Die Biskaya – für die meisten Crews eine spannende Herausforderung – erzeugte auch bei uns im Vorfeld den einen oder anderen Adrenalin-Schub (ehrlich gesagt besonders bei der Vorschoterin).

Drei Dinge gilt es in Sachen Biskaya-Überquerung zu beachten:

1. Das optimale Wetterfenster zu erwischen

2. Keinen Fischtrawler zu rammen (Boris Herrmann)

3. Nicht den gefräßigen Orcas zum Opfer zu fallen

Das Wetterfenster hatte sich gefunden und der Rest würde sich mit Hilfe von starkem Kaffee und nach Meinung des Skippers mit einer Orca-Abwehr-Boom-Box, die Helene Fischer spielt, klären lassen.

Solchermaßen exzellent vorbereitet, starteten wir am Morgen des 27. August in den Sonnenaufgang. Die Crew war motiviert und alle negativen Gedanken blieben zurück.

Was dann folgte erinnerte an ein Liebesabenteuer mit ungefähr 16. Es ging doll los und war viel zu schnell vorbei.

Im Detail:

Ablegen, Großsegel hochziehen, Frühstück, Kaffee, Sonnenaufgang bewundern, unter schnurrendem Schiffsdiesel aus dem kleinen Fjord raus, Genau ausrollen.

Draußen angekommen probierten wir trotz wenig Wind , ohne Motor voran zu kommen. Leider war nicht mehr als ein laues Lüftchen vorhanden, weshalb der kleine Volvo wieder in Aktion treten sollte. Also Hebel auf den Tisch … Leider stellte sich beim Gas geben eine nie da gewesene Kakophonie aus grauenvollen Geräuschen und furchtbaren Vibrationen ein.

Dies erzeugte nicht nur bei Mareike ein entsetztes Gesicht, sondern ließ beim Skipper die Vision eines gleich im Atlantik versinkenden Dieselantriebs aufsteigen. Was nun? Nachdem der Antrieb weder vorwärts noch rückwärts Kooperationsbereitschaft signalisierte, checkten wir unsere Optionen.

Uns war relativ schnell klar, dass die Situation nicht ganz ungefährlich war. Der Abstand zur sehr festigen Küste betrug etwa eine Seemeile, die laue Brise reichte nicht ansatzweise aus, um zu segeln und der aus dem Fjord ablaufende  Ebb-Strom würde über Stunden komplett verhindern, mit dem wenigen Wind zurück in den Ausgangshafen zu kommen.

Guter Rat war teuer (Spoiler: sollte sich später auch bestätigen)

Nach sorgfältigen Abwägen der Lage, waren wir uns einig, dass wir fremde Hilfe benötigen würden. Glück im Unglück war, dass die vorherrschende Strömung uns nicht auf die Küste, sondern parallel zu ihr treiben ließ.

Und da war er nun: unser erster Pan Pan-Ruf. Pan Pan funkt man, wenn Leib und Leben nicht bedroht sind, man aber auf fremde Hilfe angewiesen ist. Dieser Ruf ist für alle Schiffe in der Umgebung zu hören. Man meldet damit den eigenen Schiffsnamen, die Position, das Problem und die Hilfe, die man benötigt. Unser Hilferuf wurde umgehend von dem französischen Rettungsdienst bestätigt und auch von ihm ihm erneut an Alle in der Nähe gesendet.

Und dann muss man geduldig warten, ob jemand reagiert.

...

Wir haben erstmal eine Stunde gewartet. Glücklicherweise waren die Wellen nicht allzu hoch, wir trieben – uns hübsch um die eigene Achse drehend  – mit zweieinhalb Knoten Richtung Biskaya. Der Kurs an sich war also nicht verkehrt, jedoch ließ die Geschwindigkeit zu Wünschen übrig und in absehbarer Zeit wäre auch noch eine Insel im Weg gewesen.

Nachdem sich leider sich leider kein Freizeit-Skipper fand, der uns helfen konnte, wurden wir erneut von dem Französischen Rettungsdienst angefunkt und darüber informiert , dass sich ein Rettungskreuzer aus l’Aber Wrac’h auf den Weg machen würde. Eine weitere Stunde später traf dieser dann auch bei uns ein.

ein Bild von Holly Golightly

Während Mareike tapfer versuchte, das geplante Manöver des Abschleppens per Funk von dem Englisch sprechenden Französischen Skipper des Rettungsschiffes zu verstehen, kämpfte Franz auf dem Vorschiff mit drei verschiedenen Tau- und Leinensorten, die ihm von vier wild gestikulierenden Franzosen zugeworfen worden waren, bekam dabei sowohl Anweisungen auf Französich vom Rettungsschiff zugerufen als auch von Mareike, die die Info ja über Funk bekam. In Summe riefen also fünf Franzosen und zwei Deutsche wem auch immer was auch immer zu. Haupuh!

Um das große Durcheinander zu beenden wechselte ein Franzose in einem virtuosen Manöver das Schiff und entwirrte das Französische Makramee, das unterdessen auf unserem Schiff gelandet war.

ein Bild von Holly Golightly

Nachdem alles zurecht getüddelt war, ging es in einer für unsere Holly nie da gewesenen Rauschefahrt zurück nach l’Aber Wrac’h.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Zurück im Hafen waren wir bitter enttäuscht, aber letztendlich auch froh, dass Schiff und Crew dieses kleine Abenteuer unbeschadet überstanden hatten.

Auch wenn das Abschleppen nicht ganz preiswert war, möchten wir uns auf diesem Wege nochmal bei den Helfern, die diesen Job ehrenamtlich erldigen, ganz herzlich bedanken!!!!!

Und falls jemand wissen möchte, warum unsere Eroberung der Biskaya zu Ende war, bevor sie eigentlich losging, folgt hier demnächst die Folge „Vier Schrauben für Hallelujah“

Eintrag Nr. 19
Lézardrieux, Roscoff, l'Aber Wrac'h

Die Bretagne – ein Alptraum für Berliner Taxifahrer

Rêver. De jouer les Robinson, de vivre l’aventure. Partir. On a toujours un bateau dans le cœur, dit la chanson… (Träumen. Robinson spielen, Abenteuer erleben, aufbrechen. Wir tragen stets ein Boot im Herzen, so der Text eines Chansons aus der Bretagne.)

ein Bild von Holly Golightly

So wild und zerklüftet wie die Bretagne nun mal ist, so wild und aufregend war auch unsere Überfahrt von Guernsey nach Lézardrieux in der Bretagne. Vor Guernsey ging es vorbei am ehemaligen Traumschiff „Deutschland“ und vom Nebelhorn begleitet durch dicke Nebelsuppe Richtung Bretagne. Nach einem sportlichen hoch am Wind-Kurs verwandelte sich der Golf von Saint Malo kurz vor der Einfahrt in den Aber* von Lézardrieux in einen chaotischen Whirlpool. Sehr hohe Wellen lassen die gesamte Crew etwas bange aus den Salopetten schauen, unser Schiffchen läßt sich aber nicht beeindrucken – was uns wiederum immer mehr Vertrauen in die dänische Bootsbaukunst beschert.

Unsere drei "bretonischen Etappen" ab Guernsey segelten wir parallel mit der Segeljacht "Jobber". Besonders viel Freude brachten uns die gemeinsamen Routenplanungen am Abend, bei denen das ein oder andere Bier gezischt wurde. Dank an die Jobber-Crew dafür!!!!

*Mit „Aber„ sind übrigens die Meeresarme, die sich in die bretonische Landschaft schneiden gemeint.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Die Küste dort hat den wunderschönen Namen Cotes d’Armor. Dem Namen wird sie auch gerecht. Die letzten Seemeilen auf dem flußähnliche Gewässer waren einfach zum Verlieben, ein bisschen wie in einem Märchenpark. Überhaupt ist die gesamte Bretagne wunderschön. Die meisten Dörfer präsentieren sich unübertroffen charmant – wie aus einem französischen Spielfilm der 50er Jahre. Alles ist in ein ganz besonderes Licht getaucht und eigentlich erwartet man vor jedem Café Jean-Louis Trintignant, Jean-Paul Belmondo oder Jeanne Moreau, die Rotwein trinken und eine Zigarette paffen. Leider sind die schaukelnden 2CV-Enten und die schnittigen Peugeots komplett verschwunden. Dafür quetschen sich jetzt WoMos durch die engen Gassen von Roscoff, unserem zweiten Hafen, vor dem wir wieder von einer lustigen Truppe von Delfinen begrüßt wurden. Im Hafen wiederum begrüßen uns stets sehr nette Mitarbeiter:innen der Marinas in ihren Schlauchbooten, zeigen uns den Weg zum Liegeplatz und helfen dann wiederum ganz geduldig beim „Einparken“ der Yachten. In Sachen Freundlichkeit würde hier übrigens jeder Berliner Taxifahrer einen Kulturschock erleiden!

Überaus lustig anzuschauen ist, mit wie viel Spaß und Elan sich die französische Jugend schon im jüngsten Alter marinisiert – kein Wunder, dass Frankreich eine Weltmacht im Segelsport ist.

ein Bild von Holly Golightly

Am 25.08. starteten wir ganz zuversichtlich in Richtung l’Aber wrac’h. Was uns dann auf den ersten Seemeilen erwartete, waren die übelsten Wellen der ganzen Reise. Meterhohe Kreuzseen – also Wellen aus verschiedenen Richtungen – strapazierten unsere Seefestigkeit doch sehr. Erst bekamen wir mehrere Kubikmeter Salzwasser ab und dann lagen wir gewaltig auf der Backe. Mareike schaffte es in dieser Achterbahn sogar noch das Großsegel und die Genua zu setzen während der Skipper zeitgleich versuchte, jede einzelne Welle im möglichst besten Winkel abzureiten. Unter Segel und Motor konnten wir dann nach einigen Seemeilen dem ungemütlichen Wellenchaos das schmale Heck zeigen. Die folgenden Seemeilen bis in die Bucht von l’Aber wrac’h waren dann wiederum ganz gemütlich.

ein Bild von Holly Golightly

Der Hafen l’Aber wrac’h beeindruckt nicht nur mit einer gewaltigen Tide, bekannt sind auch die Austern, welche hier an den malerischen Ufern bei Ebbe „geerntet“ werden.

Von hier aus sollte es dann am 28. August über die Biskaya gehen. Warum daraus nix wurde, warum wir uns stattdessen nur im Kreis drehten und wie wir innerhalb von nur drei Stunden um 1950,– € ärmer wurden, erzählen wir euch demnächst hier live und in Farbe – stay tuned!

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 18
Guernsey
  • Reisegeschichten

flooded pools and fish and chips

ein Bild von Holly Golightly

Der Weg nach Guernsey brachte neben dem sagenumwobenen Alderny-Race gegen dessen Strom man besser nicht segeln sollte das erste Mal mit uns schwimmende Delfine!

Zwei große Tümmler tummelten sich zickzack um Hollys Bug und versetzten die Mannschft in Entzücken!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Mareike war nun nicht nur auf Guernsey sondern auch auf Wolke 7, weil sie ja so gerne britisches Englisch hört!

Da die Briten zudem auch sehr aufgeschlossen sind, gab es vielerlei Gelegenheiten für Smaltalk und lustige Begegnungen.

Im Ranking auf Platz 3 landete ein lustiger junger Mann mit Tochter (allerdings aus Liverpool und deshalb doch nicht so ganz leicht zu verstehen), der uns in ein Gespräch verwickelte, welches von den auf der gerade stattfindenden West-Show präsentierten Kühen und Schafen der Insel, über Techno-Musik in GB und Deutschland bis hin zu - na klar - Fußball führte.

Unseren Platz 2 erhielt der bezaubernd freundliche Marine-Mitarbeiter, der uns nicht nur von seinem Schlauchboot aus willkommen hieß, die Einklarierungpapiere ins Boot warf, an den Warte-Ponton begleitete und - nachdem das Wasser hoch genug gestiegen war - in den tidenabhägigen Hafen abholte, sondern der es auch fertig brachte, unserem Schiff den bisher lustigsten Namen anzuhängen und das obwohl wir uns sicher waren, Holly Golightly auf Guernsey nicht buchstabieren zu müssen.

ein Bild von Holly Golightly

Platz 1 ganz klar: Fish and chips am Hafen, ein Restaurant, wo man sich unbekannterweise natürlich nicht nur mit seinen direkten Tischnachbarn, sondern auch von Tisch zu Tisch unterhielt und - nachdem aus unserem Salzstreuer kein Salz kam - eine nette Dame vom Nachbartisch aufsprang, sich Salz aus ihrem Streuer in ihre Hand schüttete und dieses ganz freundlich auf unserem Esssen verteilen wollte ...

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Holly am Warte-Ponton und die Hafeneinfahrt bei Ebbe. Letztere beeindruckte so sehr, dass selbst Franz vor der Ausfahrt aus dem Hafen der Meinung war, wir sollten viellecht warten, bis zweieinhalb Meter erreicht wären :-)

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Hafenszenario St. Peter Port. Über die Tide hatten wir ja schon mal gesprochen ... auf Guernsey kann sie bis zu 10 m betragen.

ein Bild von Holly Golightly

Zwei Nächte auf Guernsey schaffen Zeit für einen Tag rumbummeln. Unser Ziel des Tages waren vom Hafen bequem fußläufig zu erreichende Schwimmbecken, die bei Flut mit frischem Wasser gefüllt werden und bei Ebbe in sich abgeschlossen sind. Ja, und wir waren tapfer und haben uns in die wirklich, wirklich eiskalten Pool-Fluten gestürzt. Bibber!

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 17
Cherbourg
  • Reisegeschichten

Cherbourg – nicht mehr allein aber vom Anlasser verlassen

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Von Dieppe geht es durch die vom Vollmond großzügig illuminierte Nacht nach Cherbourg. Bisher waren wir nachts meist allein „auf hoher See“. Ab und an kam uns mal eine Yacht entgegen oder segelte weit vor oder hinter uns im Dunkeln.

Dieses Mal segeln wir in Sichtweite mit einer befreundeten Crew, die mit ihrem Schiff ebenfalls gen Süden segelt. Es ist - insbesondere nachts - sehr beruhigend ein bekanntes Boot in Sichtweite oder zumindest in der Nähe zu wissen. In diesem Sinne vielen Dank an die Luvaluva samt Crew für die nächtliche Begleitung!!!

Die letzten Stunden waren wir dann sogar vier Yachten, die zusammen segelten. Auffällig war, das die großen Pötte alle einen vorbildlichen Bogen um die kleine, segelnde Flotte machten und nicht wie sonst so oft ungemütlich nahe kamen.

Im Yachthafen von Cherbourg sind schon deutlich mehr Schiffe zu entdecken, die anscheinend auf Langfahrt sind: Belgier, Schweden, Dänen oder Norweger. Meist gut zu erkennen an dem ganzen "Geraffel", was so an Deck verstaut ist: Beiboot, Solarzellen, Windgenerator, Bimini, … Einigen sieht man schon ein wenig an, dass sie bereits viele Seemeilen hinter sich haben, andere sind noch kurz hinter der Startlinie – so wie wir.

Das Schöne in Cherbourg: wir lernen drei weitere deutsche Crews kennen, sitzen drei Abende in Folge auf den verschiedenen Booten (alle größer als Holly ...) und tauschen uns über unsere Pläne aus. Nach einem Monat "on Tour" ist es klasse, mal wieder in einer Gruppe zu sein, Menschen zu treffen, die ähnliche Reiseideen haben und zu merken, dass andere auch noch an den unterschiedlichen Herausforderungen rumtüfteln, genau wie wir.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Nachdem klar ist, dass alle in die gleiche Richtung weiter wollen, ist relativ schnell die Idee geboren, in einer Vierer-Flottille nach Guernsey zu segeln. So der Plan ...

Als das große Ablegen losgeht, blieb unser Moter leider still ... wir dann auch für einen Moment. Nach einer kurzen Inspektion der Lage (vielen Dank an die Zulu-Crew, die auch noch mitüberlegt hat!) hat Franz den Anlasser, der einfach nicht mehr anlassen will, als Saboteur identifiziert.

ein Bild von Holly Golightly

Da wir in weiser Voraussicht bergeweise Ersatzteile mit an Bord getragen hatten, waren wir in der glücklichen Lage, einen Ersatz-Anlasser dabei zu haben. Wer nun glaubt, dass man für den Tausch einfach mal eben die Mortorklappe öffnet, sei mit diesem Beweisbild eines Besseren belehrt.

Um dem Saboteur auf den Leib zu rücken, muss man sich nämlich von hinten am ihn heranschleichen! Heißt: Die Bodenbretter der Heckkabine entfernen und diverse Abdeckungen abschrauben. Das wiederum bedeutet, den gesamten Inhalt der Kabine die unser Keller, Abstellraum und Gästezimmer in einem ist, umzuschichten! So wurde das eben noch für den Törn hübsch aufgeräumte Bötchen binnen Minuten auf links gedreht.

Anlasser sind in der Regel keine schweren Gegner. Man löst drei Schrauben, zieht das Ding raus und fügt ein neues Exemplar an die Stelle des müde gewordenen Vorgängers.

ein Bild von Holly Golightly

ABER: Die pfiffigen Volvo-Penta Ingenieure haben es doch tatsächlich geschafft, das zwei von drei Schrauben kaum zu lösen sind. Vermutlich alles ein Kinderspiel mit dem Spezial-Volvo-Penta-Marina-Inbusschlüssel für 99 €! Aber den hat man in der Regel selten dabei. So braucht es dann fast eine Stunde, um zwei ordinäre Schrauben zu lösen! Schraube 1 ließ sich Dank geschickt angebrachter Gehäusefugen schon nach ca. 100 mal ansetzen des Inbusschlüssels 1 mm in die richtige Richtung bewegen. In Schraube 2 ließ sich der schöne V2A Inbusschlüssel erst gar nicht einstecken. Das gelang erst nach Verstümmelung desselbigen durch die kleine Bordflex (das Ding ist Gold wert!).

Dann ging aber alles ganz fix: raus mit dem Alten und rein mit dem Neuen, zwei Schrauben wieder fest, Kabel dran, Schlüssel rumgedreht und – et löft!!! :-)))))))

Somit haben wir unseren ersten größeren Defekt in den Griff bekommen. Wir waren übrigens heilfroh, dass uns der Anlasser im Hafen und nicht davor im Stich gelassen hat – das wäre vermutlich wenig lustig gewesen!

ein Bild von Holly Golightly

Getreu dem Motto "Man muss die Feste feiern wie sie fallen" bin ich (Mareike) statt hübschem Flottillen-Törn in den Waschsalon der Marina Cherbourg gezogen. Dort habe ich vor der sich drehenden Wäsche über den Sinn und Unsinn von Segelreisen meditiert und bin beim Schleudern durch´s Internet gesurft.

PS: in den Waschsalons der Marinas hat man die höchste Wahrscheinlichkeit auf ein funtionierendes Hafen-WLAN zu treffen. Heute hat es aber – passend zum Tag – natürlich auch erstmal nicht funktioniert.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Ach, was richtig toll war auf dem Weg von Dieppe nach Cherbourg : Das Wasser ist auf einmal blau-türkis! Jippieh!

Eintrag Nr. 16
Dieppe
  • Reisegeschichten

Im Surf nach Dieppe

ein Bild von Holly Golightly

Der Segeltag nach Dieppe war im wahrsten Sinne des Wortes abwechslungsreich.

Zuerst konnten wir noch mit wenig raumem Wind unter Genua und Großsegel vorankommen, dann ließ der Wind aber immer mehr nach. Für solche Gelegenheiten haben wir unserer Holly einen Parasailor gegönnt. Der ist ist nicht nur hübsch grau-orange, sondern soll uns selbst bei leichtem, achterlichem Wind noch unter Segel voranbringen. Wir waren super happy, dass es uns – ehrlich gesagt zum ersten Mal – gelungen ist, dieses Segel zu setzten! Allerdings währte das Glück nicht lange, da der Wind kurze Zeit später wieder komplett einschlief und das schöne Segel wieder in unsere Vorschiffskoje geborgen werden musste.

Unter Motor ging es weiter, bis der Wind zurück war ... dazu gab es Wellen von achtern – es war ein Fest! Im Surf die Wellen runter erreichten wir 10 Knoten! Der Skipper war begeistert!

Die Crew – also Mareike – war etwas weniger glücklich darüber, dass es in diesem Surf auch genau auf die Hafeneinfahrt von Dieppe zuging ... Es gibt da so Videos auf Youtube, die gar nicht gut enden ... Franz hat uns aber souverän um die Mole bugsiert und der bezaubernde Stadthafen von Dieppe war erreicht!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Was uns an Dieppe (neben dem bezaubernd französichen Ambiente wie aus dem Bilderbuch) richtig gut gefallen hat:

1. Wir haben die Crew der Luvaluva wieder getroffen (nach Helgoland zum zweiten Mal) und uns zum gemeinsamen Übernacht-Törn nach Cherbourg verabredet.

2. Skipper Franz konnte bei Ebbe unser Rigg von der Hafenmole aus checken, ohne in den Mast klettern zu müssen.

ein Bild von Holly Golightly

Was uns in Dieppe beeindruckt hat:

1. Dass der Tidenhub bei Vollmond gewaltig ist und man sich besser genau überlegen sollte, zu welcher Tide man sein Klapprad auf die Mole schiebt (#einer von Mareikes Anfängerinnenfehlern).

2. Dass die traurigen Überreste einer tags zuvor ausgebrannten und dann gesunkenen, nagelneuen Motoryacht bei Ebbe wieder zum Vorschein kamen.

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 15
Boulonge sur Mer
  • Reisegeschichten

Boulogne-sur-Mer - hier noch zusteigen, hier noch Fahrchips lösen ...

ein Bild von Holly Golightly

Während wir uns freuen, dass es aufgrund des großen Tidenhubs für uns 7m in die Höhe geht, schreien sich die Rummelplatz-Besucher nebenan die Seele aus dem Leib, weil sie 40 Meter in die Tiefe "fallen". Die Welt ist bunt. So geht das jeden Tag von 15:00 bis 00:00 Uhr - die Geräuschkulisse ist beeindruckend.

Vor lauter "Verzweiflung" ziehen wir abends auch mal los, um live und in Farbe zu erleben, wie sich der Französische Rummel so darstellt. Von den Karussellbetreibern unablässig angefeuert drehen sich die Gäste begeistert jubelnd und mitgehend im Kreis ... oder eben deutlich auf und ab. Was für eine Party!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Drei Tage bleiben wir in diesem Surrounding von Boulogne-sur-mer, welches zumindest im Hafen noch architektonisch an die Belgische Küste andockt.

Boulonge präsentiert sich dabei hochsommerlich warm und so pilgern wir jeden Nachmittag zum Schwimmen an den Strand. Leider war immer Ebbe, so dass sich der Fußmarsch zum Wasser auf einen gefühlten Kilometer (für Franz) verdoppelte.

Und weil es ihm an Bord auf Dauer zu langweilig ist, wagte sich auch der Dom mal in den Sand #Domopjöck

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 14
Frankreich
  • Reisegeschichten

Frankreich, Frankreich ...

Frankreich, Frankreich
Oh, Frankreich
Oh, Frankreich

Et Paris
Et Côte d'Azur
Et Haute Couture
Vill zo düür
Oh, Tour Eiffel
Rita, schnell
Rahmkamelle
Oh, eine wunderbare Strandcafé
Oh, eine Baggersee
Ein Beaujolais
Et KVB
Au frommage
Et blammage
Wir liegen am Arsch
Oh, oui, oui

(Bläck Fööss)

ein Bild von Holly Golightly

Bevor wir uns dem frankofonen Kulturraum nähern konnten, wurde es richtig eng! Die schmalste Stelle ist die Straße von Dover (engl. Strait of Dover, frz. Pas de Calais) – die Strecke von Dover nach Cap Gris-Nez misst nur 34 km. Hier galt es unbeschadet hindurch zu kommen. Ehrlich gesagt, war das nicht schwer. Einzig zwei großen Fähren galt es auszuweichen, die natürlich genau unseren Kurs kreuzten. Da es weder Wind noch Welle gab, mussten wir zwar unter Motor von Nieuwpoort nach Boulonge sur Mer in Frankreich tuckern aber das sonnige Wetter und die gute Sicht nach England waren eine kleine Entschädigung für das eigentlich wenig reizvolle Motoren. Boulogne sur Meer war dann unser erster französischer Hafen, den wir erreichten.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Demnächst hier: Horror-Schreie, Tiedenhub XL, Anlasser die nix mehr anlassen und ein Race …!

Eintrag Nr. 13
Nieupoort
  • Reisegeschichten

Fritten, Kunst und Architektur

ein Bild von Holly Golightly

Unseren Freunden ist meist bekannt, dass Hollys Skipper ein ganz besonderes Verhältnis zu dem kleinen Königreich Belgien hat. Daher mussten wir auch unbedingt einen der wenigen Häfen an der schnurgeraden, nur 60 km langen Küste anlaufen.

Nach einer anstrengenden Tag- und Nachtfahrt, vorbei an den wirklich dicht befahrenen Schiffsrouten von und nach Rotterdam, Antwerpen und Seebrügge liefen wir den Hafen von Nieupoort an, mit 2000 Liegeplätzen der größte Yachthafen Nordeuropas. Ein Teil davon ist der "alte Yachthaven" der vom KYCN (Königlicher Yachtclub Nieuwpoort) betrieben wird. Dort liegt man etwas beschaulicher und näher an der nächsten Frittenbude (Sehr empfehlenswert: Frituur Albert).

Besonders freundlich fanden wir, dass die Simple Minds am zweiten Abend auf einer großen Bühne am Hafen für uns auftraten und wir quasi einen Logenplatz gegenüber hatten. Zusammen mit leckerem Wein und bestem Wetter ergab das einen ganz besonderen Abend.

Tagsüber haben wir uns vom Reiz der belgischen Küstenarchitektur und dem Geschmack von Fritten und Eis betören lassen. Über Ersteres kann man wirklich geteilter Meinung sein – über den kulinarischen Aspekt definitiv nicht :-)

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Stilleben mit zwei Hunden auf Pfahl in der Hafeneinfahrt zu Nieuwpoort. Die Möwe ist echt.

Eintrag Nr. 12
Den Haag
  • Reisegeschichten

Den Haag – wenn Harald Schmidt vorbei kommt ...

ein Bild von Holly Golightly

Den Haag war ein besonderes Highlight! Nicht nur, dass uns Harald Schmidt (er wars bestimmt!) auf einem schwarzen Gummiboot empfangen hat und uns sehr freundlich in unseren Liegeplatz eingewiesen hat – nein wir wurden auch von Freunden besucht, die neuerdings in Den Haag leben. So hatten wir "Locals", die uns auf ein paar schöne Ecken der Stadt hingewiesen haben, die wir ansonsten in der kurzen Zeit nicht gesehen hätten. Danke Carmen und Chris – es war schön mit euch!

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 11
  • Reisegeschichten

Von Borkum nach Ijmuiden

ein Bild von Holly Golightly

In unserem ersten "Über-Nacht-Törn" dieser Reise ging es von Borkum nach Ijmuiden. Letzteres präsentierte sich uns leider in allen verfügbaren Pantone-Graustufen. Zwischen einem vor sich hin dampfenden Kreuzfahrteschiff und Bunkermuseum kam nicht so richtig Sommerfeeling auf.

Wir lernten jedoch, dass die Wege zu den Duschen in Nordseehäfen doch deutlich länger sind als in unserer Heimat – die langen weiten Sandstrände entschädigten uns jedoch für alles!

In Ijmuiden trafen wir dann noch Ronja, die mit ihrer Moody 42 ebenfalls länger unterwegs sein will. Und wir werden sie noch öfter treffen …

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

... und irgendwann ist der Himmel über Holly immer wieder blau :-)

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 10
Norderney
  • Reisegeschichten

Riffgatt und Nordseegewöhnung

ein Bild von Holly Golightly

Von Helgoland ging es mit (insbesondere für Mareike ...) hohen Wellen gen Norderney. Vor dem zu umschiffenden Verkehrstrennungsgebiet führte unser Kurs durch lauter auf Reede liegende Frachtschiffe.

Dieses Bild wird uns in den nächsten Wochen noch des öfteren begegnen.

All die dicken Pötte, die aktuell nicht am Zielort abgefertigt werden können, liegen vor Anker und dieseln vor sich hin, tagein, tagaus und wir fragen uns, wieviele dieser Güter wirklich zwingend um den Globus gekarrt werden müssen.

Unterwegs kreuzt die größte "Nordborg" aller Zeiten unseren Weg. Für unseren Geschmack war sie aber etwas untertakelt!

ein Bild von Holly Golightly

Auf Norderney angekommen, vertreiben wir uns die Zeit mit Strandspaziergängen, Klapprad-Ausflügen zum Supermarkt und Basteleien am Boot.

Nachdem wir immer noch nicht unseren Heimathafen am Heck stehen haben und im Yachtzubehör-Lädchen in Kappeln das "A" ausverkauft war, schnippelt Franz kurzerhand aus Panzertape "Kappeln".

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

An der Schlei würde solch eine Boots-Beschriftung sicherlich Bestürzung hervorrufen, aber im Laufe der Reise können wir erleben, dass das eine oder andere jenseits der Ostsee pragmatischer behandelt wird. Als kleines Beispiel hier z.B. das "Branding" einer Norwegischen Malö 40, gesehen in Cherbourg, mit beeindruckender Selfmade-Panzerband-Typografie. Neville Brody wäre begeistert gewesen!!!

ein Bild von Holly Golightly

Die Riffgats (Dovetief und Schluchter) vor Norderney sind berühmt und berüchtigt – hier strandete im Juni 1906 schon die kaiserliche Yacht Sleipnir und seitdem unzählige Yachten und auch größere Pötte. Die Wassertiefe an sich ist nicht unbedingt das Problem. Die Strömumg und die sich verlagernden Sandbänke schon eher. Es ist schon etwas beunruhigend, wenn rechts und links von der Fahrrinne meterhohe Wellen brechen!

Während der Durchfahrt haben wir natürlich gespannt auf den Tiefenmesser geschaut, der dann auch promt auf Null sprang obwohl es eigentlich tief genug sein musste! Das wiederum liegt wohl meist an der starken Verwirblung des Sandes. Wie auch immer – so ein Riffgat ist eine wahre Springflut für den Adrenalinspiegel!!

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 9
Helgoland
  • Reisegeschichten

Helgoland - Basstölpel, schroffer Hafen und Hochseefeeling.

ein Bild von Holly Golightly

Unser erster richtiger Törn auf der Nordsee führte uns nach Helgoland. Die Deutsche Bucht war gnädig mit uns und zeigte sich sehr entspannt, was Wetter und "dicke Pötte" betraf. Je näher wir der einzigen deutschen Hochseeinsel kamen, umso wilder wurde das Wetter.

Die Insel selbst hat einen rauen Charme. Um den Hafen rum keine wirkliche Schönheit, das Oberland ganz nett und was die Natur angeht wirklich beeindruckend!!

Sehr betroffen gemacht hat uns die Beobachtung, dass die meisten Nester der Basstölpel aus Resten von Fischernetzen bestehen in denen sich die Küken regelmäßig verheddern und dann qualvoll verenden.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 8
Cuxhaven
  • Reisegeschichten

Cuxhaven - Ziel erreicht?

Der/die ein oder andere wusste ja von unserem Plan eine Segelreise zu unternehmen und von der Idee "den Ball flach zu halten". Somit war unser offizielles Reiseziel immer Cuxhaven ;-) Man weiß ja schließlich nie …

Cuxhaven selbst war ganz nett, aber der eigentliche Höhepunkt war der Besuch von Franz Sohn Jonas, der sich extra auf den Weg gemacht hatte uns zu besuchen! An dieser Stelle auch ein dickes Dankeschön an ihn dafür, dass er uns diesen Blog erstellt hat!!!!!

Von hier aus ging es dann weiter nach Helgoland …

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 7
Nord-Ostsee-Kanal
  • Reisegeschichten

Keine Angst vorm NOK …

ein Bild von Holly Golightly

Wie alle, die zum ersten mal den Nord-Ostsee-Kanal befahren haben, wir uns vorher schlau gemacht. Solchermaßen gut vorbereitet war es dann irgendwie nicht wirklich aufregend – wenn nicht Brunsbüttel gewesen wäre … Aber eins nach dem anderen.

Das Einschleusen in Kiel war wirklich easy. Nach ca. einer halben Stunde Wartezeit hatten wir mit anderen Sportbooten eine ganze Schleusenkammer für uns allein und alles klappte wie am Schnürchen. Das Tolle war auch, das wir unsere gute Freundin Imke mit an Bord hatten, die uns geholfen hat.

Nach der Passage der Kieler Schleuse ging es dann recht beschaulich immer geradeaus ... Die dicken Pötte störten auch nicht weiter und nach einpaar Stunden waren wir in Rendsburg. Dort musste Imke leider von Bord (Danke für deine Begleitung!) und wir tuckerten alleine weiter, um unseren Übernachtungsplatz an der Gieselau-Schleuse anzulaufen. Kurioser Weise überquerte Imke auf dem Nachhauseweg den Nordostseekanal genau in dem Moment in dem wir die Rendsburger Hochbrücke "unterquerten" und schoss aus dem Zug ein tolles Foto von uns!

ein Bild von Holly Golightly

Die zwei Stege an der Schleuse zum Gieselaukanal liegen sehr idyllisch. Hinter den Bäumen grasen die Kühe und alles geht sehr beschaulich zu. Highlight des Abends war aus Hamburg angereister Verabschiedungsbesuch von Gabi und Helge!

ein Bild von Holly Golightly

Die Schleuse in Brunsbüttel war - im Gegensatz zu der in Holtenau - voll, genauer gesagt sehr voll :-)

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Dafür hat uns die Elbe dann sehr freundlich empfangen und wir konnten ganz in Ruhe nach Cuxhaven tuckern. Erste aufregende Etappe geschafft, jippieh!

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 6
Ostsee
  • Reisegeschichten

Unser erste Etappe: Kappeln – Kiel

Obwohl schon x-mal gesegelt – diesmal war es etwas anders. Wie wussten schon seit Wochen, das der Augenblick an dem wir den Leuchtturm an der Schlei-Mündung passieren würden, etwas ganz besonderes sein würde. Und so war es dann auch ... sehr bewegend! Mal schauen, wann wir uns wiedersehen, kleiner, grün-weiß gestreifter Leuchtturm :-)

In Kiel angekommen hatten wir dann Besuch von Roland, was uns sehr gefreut hat! Ist doch immer wieder schön mit Freunden abends im Cockpit zu sitzen und ein Bier zu trinken :-)

Am kommenden Morgen hat Imke unser Boot geentert und wir sind – sozusagen mit Verstärkung – Richtung Schleuse Kiel-Holtenau aufgebrochen.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 5
Kappeln
  • Reisegeschichten
ein Bild von Holly Golightly

Jedem Anfang woht ein Zauber inne

Am 16.07.2022 haben wir endlich abgelegt! Es war wirklich bezaubernd, da wir von guten Freunden feierlich verabschiedet wurden. Wir waren so gerührt, dass wir vor Aufregung vergessen haben, Fotos zu machen. Hier noch mal unser Dank an alle, die geschrieben, gewunken, gekocht, geschenkt oder uns Glück gewünscht haben!!!! Dank euch war es ein so schöner Start ...

Eintrag Nr. 4
Kappeln
  • Seglerlatein

Holly Golightly

ein Bild von Holly Golightly

Wer ist Holly Golightly? In dem berühmten Hollywoodfilm nach dem Roman von Truman Capote verkörpert Audrey Hepburn die leichtlebige, lebenshungrige und zu allem entschlossene Holly Golightly, die zielstrebig und weitab vom bürgerlichen Mainstream ihren Träumen nachjagt.

Und wer sind wir? Wir – Mareike und Franz – verunsicherten bis vor drei Jahren die Meere und die Berufsschifffahrt ebenso zielstrebig mit einer leichtfüßigen, kleinen aber ebenso eleganten „Holly Golightly“ – einer wunderschönen HD 20 von Fricke und Dannhus. Mit dieser nur 20 Fuß großen Schönheit aus Holz kreuzten wir zwischen Kroatien und den schwedischen Schären den Kurse vieler großer Yachten und sorgten für Erstaunen und manchmal auch Unverständnis.

So wie Miss. Holly Golightly frühmorgens in New York vor dem Schaufenster von Tiffany´s von Diamanten träumt, so träumten wir irgendwann von ferneren Zielen. Da uns die kleine HD 20 doch etwas zu leichtfüßig für solche Seereisen erschien, machten wir uns auf die Suche nach einer würdigen Nachfolgerin. Gefunden haben wir unsere aktuelle Holly Golightly - eine Nordborg 33 - dann vor drei Jahren bei der kleinen aber feinen Nordborg-Werft in Dänemark.

Eintrag Nr. 3
  • Über uns

Die Holly-Crew

ein Bild von Holly Golightly

Mareike, Franz, ein Hoptimist und weitere tapfere Matrosen.

Als Kulturwissenschaftlerin und Designer kommen wir eher aus der kreativen Ecke (was beim Segeln aber oft hilfreich ist :-) Unsere Kompetenzen sind klar verteilt: Der Skipper kann als gebürtiger Kölner natürlich alles, überläßt vieles aber Mareike, weil sie es noch besser kann (vor allem Fremdsprachen!). Während Mareike also bestens mit den Mitmenschen kommuniziert, hält Franz Zwiegespräche mit allem was ölt, quietscht, leuchtet oder auch mal klemmt. Was uns beide beeindruckt: Hohe Wellen, zu viel Wind und große Pötte. Völlig anderer Meinung sind wir allerdings bezüglich der Wassertiefe unter dem Kiel und des Füllgrades des Dieseltanks. Mareike mag gerne üppige Reserven, während dem Skipper jeweils ein paar Zentimeter reichen – meist einigen wir uns auf viele Handbreit, was im Ernstfall bestimmt kein Nachteil ist!

Und dann wäre da noch der Rest der Crew: Der Hoptimist – auch ein Klassiker aus Dänemark – schaukelt ebenso entspannt wie Holly und läßt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Der Dom: Wollte auch mal op Jöck! Wat soll der denn auch immer in Kölle? Er ist zuständig für den spirituellen Beistand. Die Maus: Frag die Maus, die weiß immer weiter! Der Indianer: Hat sich so reingedrängelt. Und der Kraken für den maritimen Beistand!

ein Bild von Holly Golightly
Eintrag Nr. 2
Kappeln
  • Seglerlatein

Viel Gedöns!

ein Bild von Holly Golightly

Seit dem Kauf vor drei Jahren, hat Holly nicht nur ein stilechtes „kleines Schwarzes“ in Form einer neuen Sprayhood bekommen, sondern noch ein paar andere (Blauwasser)-Accessoires, die dem It-Girl Holly Golightly auch gut gestanden hätten: Schöne neue (Segel)Kleider, Feuerwerk, Sonnenschutz und sogar eine eigene Insel – wenn auch zum Aufblasen (ohne Palme aber mit Dach). Und wie im Film, hat sie nun auch ihren besten Freund „Fred“ dabei – der ist allerdings deutlich kleiner geraten, kreist aber ebenso gerne um sie herum :-)

Solchermaßen „aufgebrezelt“ ist es im Sommer 2022 nun endlich losgegangen — und die Aufregung ist groß!

Im Detail:

Wie alle, die auf Langfahrt gehen, haben wir uns den Kopf zerbrochen, was wir alles an Ausrüstung benötigen. Da Holly Golightly eine kleinere Langfahrtyacht ist, haben wir uns für einige, wenige Komfort-Details entschieden:

- Ein Wassermacher und einige LiFePo4-Batterien sollen uns einen größeren Wasser- und Stromvorrat sichern.

- Ein Windgenerator (Starky 401) und Solarzellen auf unserem Bimini müssen genügend Strom liefern.

- Neue "Blauwassersegel" (besonders dicke Qualität, triradial genäht), Groß mit drei Reffreihen, zwei Genuas, eine Fock und ein Parasailor sollen das Vorankommen sichern.

- Da wir vielleicht mutig aber nicht übermütig sind, haben wir AIS, Radar, Epirb und ein IridiumGo an Bord. Dazu nagelneue Wanten, Stage und Seeventile. Die Offshore-Rettungsinsel werden wir hoffentlich nicht benutzen. Ebenso die obligatorischen Rettungswesten bester Qualität. Zwei Sicherheitsleinen an Deck in Verbindung mit Sicherungsgurten sollen den Einsatz der Rettungswesten möglichst überflüssig machen.

- Eine neue Saildrivemanchette und ein sehr guter Austausch-Saildrive unterstützen den Volvo Penta 2003 bei seinem Job. Umschaltbare Dieselfilter helfen ihm bei der Nahrungsaufnahme und ein Abgastemperatursensor hilft uns bei seiner Überwachung.

- Hollys Kumpel „Fred“ ist ein Nesting-Dinghy der Marke Chesapeake Light Craft. Es ist aus Holz, läßt sich prima verstauen, kann wie Holly segeln aber auch bestens gerudert werden und nervt in der Ankerbucht nicht mit Motorenkrach (zur Not haben wir aber auch einen kleinen Suzuki-AB dabei). Da Fred niemals als Plastikmüll endet, nicht zwingend einen AB benötigt und auch noch ganz hübsch ist, finden wir ihn äußerst charmant und nachhaltig :-)

- Energiearm auf Kurs gehalten wird unsere Nordborg von unserer Pazific-Windfahne und – unter Motor – von einer alten aber guten Autohelm 3000 Anlage.

- Für das leibliche Wohl sorgt ein Omina, ein Gasherd und zwei Kühlboxen. Für die Sicherheit ein Gasfernschalter, ein Gas- und ein CO-Warner.

- Den richtigen Kurs und die nötigen Wetterinfos zeigen uns redundante iPads, die nebenbei auch noch die Daten von allerlei Bluetooth-Geräten wiedergeben (Batterien, Radar, Victron-Lader, Victron-Gleichrichter, Ankeralarm, IridiumGo). Die unmittelbare Kursänderung im Hafen wird durch ein Bugstrahlruder ermöglicht.

- Sicheren Halt geben 50m Ankerkette in Verbindung mit einem 15kg Bügelanker + 30m Ankerleine plus Kettenvorlauf und einem 15kg Plattenanker. Auch ein See/Treibanker ist an Bord.

- Richtig gut einheizen kann uns eine generalüberholte Ardic-Dieselheizung.

- Vorm Sonnenstich bewahrt uns ein Bimini, auf dem auch unsere Solarzellen befestigt sind.

- Die Kommunikation sichern UKW-Seefunk, KW-Seefunk und das IridiumGo, das den Weg schon kennt, da es vorher mit Janna und Ilja von der SY Thula unterwegs war :-)

- Ansonsten haben wir noch das übliche Gedöns an Bord: Mehr als nur ein paar Pflaster, dazu Medikamente, Werkzeug, Ersatzteile, Ferngläser, ein Sextant, eine kleine Akku-Flex, Akku-Bohrer u. Schrauber, Taschenlampen, eine GoPro, eine schwimmfähige Drohne, Stirnlampen, Logge, Lot, Schnorchelausrüstung, zwei Klappräder, Dieselkanister, Grill, Pütt & Pann, Hängematten, Leesegel, Sonnensegel, Angel, Bücher, Strickleiter, Bootsmannsstuhl, Nebelhorn, Radarreflektor, Handfunkgerät, Rigg fürs Beiboot, Paddel, Rettungskragen, EPIRB, Wasserfilter und einige Bücher mit wertvollen Tipps und Tricks und einen Kölner Dom!

Eintrag Nr. 1
Kappeln
  • Seglerlatein
ein Bild von Holly Golightly

Nordborg 33

10 m lang, 3,15 breit, 1,75 Tiefgang und 5,2 Tonnen Verdrängung. Die Yacht wurde 1986 in Dänemark gebaut und ist die Nummer 3 von nur 10 gebauten Exemplaren. Zusammen mit den Modellen Nordborg 26 und 30 verkörpert sie meines Erachtens die „klassische Linie“ der Nordborg-Yachten. Entworfen und gebaut wurde sie von Peter Roos und Holger B. Jenssen, dem heutigen Nordborg-Chef.

Unser Exemplar verfügt praktischer Weise über eine separate Heckkabine mit zwei Fenstern, einer kleinen Sitzfläche, und praktischen Staufächern. Die "Gästekabine" reicht über 2/3 der Bootsbreite und in ihr können sogar Riesen gut schlafen – jedoch nur gebückt stehen. Das Tolle ist, dass unsere Gäste sich in der Heckkabine auch mal „verkrümeln“ können und die Tür hinter sich zumachen können und so ungestört für sich sind. Der Kartentisch ist zu Gunsten der Heckkabine etwas kleiner als damals üblich, was aber im digitalen Zeitalter niemanden stört und im Grunde seiner Zeit voraus war.

Der Innenausbau ist extrem „hölzern“ und hochwertig. Alle Holzteile passen unglaublich genau ineinander. Plastik ist nirgends sichtbar. Das „Rundum-Holz-Ambiente“ aus Mahagoni erinnert uns ein wenig an eine Lounge der 60/70er Jahre – was uns ausgesprochen gut gefällt!

Sehr pfiffig ist die Müllentsorgung gelöst: Sie erfolgt durch eine kleine Tür in einen „externen“ Behälter in der Backskiste. Extrem praktisch und zugleich sicher ist die große Stehfläche auf halber Höhe im Niedergang auf dem Motor – keine steile und tiefe Niedergangstreppe – sondern ein geschützter Platz zum Stehen oder auch Sitzen. Außerdem kommt man so auch recht gut an den Motor und kann während der Fahrt schnell mal einen Blick auf diesen werfen.

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly

Die Tanks könnten etwas größer sein – dank Watermaker und (hoffentlich) vielen Seemeilen unter Segeln sollten sie aber reichen: 120 l Wasser und 60 l Diesel + 80 Liter in Kanistern. Vier Gasflaschen, je 2,5 kg für Butan- und/oder Propangas.

Was die Segeleigenschaften angeht ist die NB 33 weniger ein Renner als ein Cruiser. Sie ist leicht untertakelt und für ihre Größe ist sie, mit modernen Yachten verglichen, recht schwer, was der soliden Bauweise geschuldet ist. Sie geht aber extrem sanft durch die Wellen, steckt Windböen bestens weg und hält stoisch ihren Kurs.

Das, typisch für die Boote dieser Zeit, schmal geschnittene Großsegel in Verbindung mit der Genua macht das Handling der Segel für eine kleine Crew recht einfach.

Das viele Holz muss natürlich gepflegt werden. Aber besonders der hohe hölzerne Süllrand ist eine echte Augenweide. Gut gefällt uns auch das zierliche, 7/8 getakelte Zweisaling-Rigg, dass schwarz eloxiert und durchgesteckt ist. Dazu passen die grauen Winschen der nicht mehr existenten Edelmarke „Meissner“. Praktisch ist auch die schwarz eloxierte Fußreling, an der sich alles mögliche gut befestigen läßt. Das Steuerrad empfinden wir als angenehm Kräfte sparend. Am Skeg hängt ein Ruderblatt aus Edelstahl indem sich hoffentlich kein Orca festbeißen kann! Eine solide Scheuerleiste mit einer für den Gegner gemeinen Messingschiene schütz den Rumpf zuverlässig. Alles in allem finden wir Holly Golightly sehr schiffig und trotzdem recht elegant – auch wenn sie verglichen mit den heutigen Langfahrtdampfern doch sehr zierlich ist.

Nach unserer problemlosen Atlantiküberquerung haben wir noch mehr das Gefühl "aufs richtige Boot gesetzt" zu haben :-)

ein Bild von Holly Golightly
ein Bild von Holly Golightly